Konnotationen musikalischer Satztechniken im Schaffen von Giuseppe Verdi. "Simon Boccanegra" im Kontext des Oeuvres

  • Ausgehend von der These, dass bestimmte satztechnische Ereignisse in Giuseppe Verdis Schaffen werkübergreifend mit kongruenten außermusikalisch-thematischen Aspekten konnotiert sind, werden in der Dissertation grundsätzlich fünf satztechnische Phänomene bzw. ihre Varianten mit Konnotationen im Gesamtschaffen von Verdi erläutert. Das im deutschsprachigen Raum als „Teufelsmühle“ bekannt gewordene harmonische Fortschreitungsmodell, die Quintparallelen sowie der Quint- bzw. Quint-Oktav-Klang im Bereich der Harmonik, die linear rotierende Motivbildung und ein in Sekundschritten pendelndes Dreiton-Motiv im Bereich der Melodik lassen sich als solche satztechnischen Ereignisse in Verdis kompositorischer Sprache erkennen. In den unterschiedlichsten musikalischen und szenischen Kontexten treten sie zum überwiegenden Teil dennoch mit ihren konsequenten Konnotationen wie ausweglose Determiniertheit, Tod, Religiöses, Natur- und Nachtdarstellungen, Klage, physische sowie psychische Hinfälligkeit unabhängig von den Schaffensperioden im GesamtwerkAusgehend von der These, dass bestimmte satztechnische Ereignisse in Giuseppe Verdis Schaffen werkübergreifend mit kongruenten außermusikalisch-thematischen Aspekten konnotiert sind, werden in der Dissertation grundsätzlich fünf satztechnische Phänomene bzw. ihre Varianten mit Konnotationen im Gesamtschaffen von Verdi erläutert. Das im deutschsprachigen Raum als „Teufelsmühle“ bekannt gewordene harmonische Fortschreitungsmodell, die Quintparallelen sowie der Quint- bzw. Quint-Oktav-Klang im Bereich der Harmonik, die linear rotierende Motivbildung und ein in Sekundschritten pendelndes Dreiton-Motiv im Bereich der Melodik lassen sich als solche satztechnischen Ereignisse in Verdis kompositorischer Sprache erkennen. In den unterschiedlichsten musikalischen und szenischen Kontexten treten sie zum überwiegenden Teil dennoch mit ihren konsequenten Konnotationen wie ausweglose Determiniertheit, Tod, Religiöses, Natur- und Nachtdarstellungen, Klage, physische sowie psychische Hinfälligkeit unabhängig von den Schaffensperioden im Gesamtwerk des Komponisten in Erscheinung. Simon Boccanegra stellt als eine gleichzeitig alle der genannten satztechnischen Phänomene in sich vereinende Oper den Ausgangspunkt für die Erörterung und ebenso für die vergleichende Darstellung mit den genannten satztechnischen Phänomenen in Verdis weiterem Schaffen dar. Sämtliche Opern sowie weitere seiner Werke, u. a. seine größeren und kleineren geistlichen Kompositionen, wurden in die langjährige Untersuchung eingeschlossen. Durch die Bezugnahme auf Verdis Studien bei Vincenzo Lavigna in Mailand werden historische Voraussetzungen in Bonifazio Asiolis Traktaten Il Maestro di Composizione, Trattato di armonia und L´allievo di clavicembalo zur musiktheoretischen Behandlung der im harmonischen Bereich der Dissertation erörterten satztechnischen Phänomene thematisiert. Ebenfalls wird Verdis Gebrauch des in Sekundschritten pendelnden Dreiton-Motivs in Entsprechung zu Asiolis Beschreibung von Satztechnik und Konnotation des melodischen Motivs aufgezeigt. Zu weiteren, auf eine künftige detaillierte Erforschung wartenden satztechnischen Phänomenen wie einem rhythmischen Muster als Daktylos, einer anapästischen Formel bei aufsteigendem Halbton, Sextakkordketten sowie zwei Formen des „Seufzers“, dem aufsteigenden und dem „Vorschlag-Seufzer“, werden im Ausblick der Dissertation Resultate im aktuellen Forschungstand der Untersuchungen der Autorin der Arbeit angedeutet.zeige mehrzeige weniger
  • Based on the thesis that certain compositional-technical processes in Giuseppe Verdi's oeuvre are connoted with congruent extra-musical-thematic aspects across all works, the dissertation basically explains five compositional-technical phenomena or their variants with connotations in Verdi's oeuvre as a whole. The harmonic progression model known in German-speaking countries as the "devil's mill", the fifth parallels and the fifth or fifth-octave sound in harmony, the linear rotating motif formation and a three-tone motif swinging back and forth in second steps in melody can be recognised as such compositional-technical processes in Verdi's compositional language. In the most diverse musical and scenic contexts, they nevertheless appear for the most part with their consistent connotations such as hopeless determination, death, religion, depictions of nature and night, lamentation, physical and psychological decrepitude, independent of the creative periods in the composer's oeuvre. Simon Boccanegra, as an opera that simultaneouslyBased on the thesis that certain compositional-technical processes in Giuseppe Verdi's oeuvre are connoted with congruent extra-musical-thematic aspects across all works, the dissertation basically explains five compositional-technical phenomena or their variants with connotations in Verdi's oeuvre as a whole. The harmonic progression model known in German-speaking countries as the "devil's mill", the fifth parallels and the fifth or fifth-octave sound in harmony, the linear rotating motif formation and a three-tone motif swinging back and forth in second steps in melody can be recognised as such compositional-technical processes in Verdi's compositional language. In the most diverse musical and scenic contexts, they nevertheless appear for the most part with their consistent connotations such as hopeless determination, death, religion, depictions of nature and night, lamentation, physical and psychological decrepitude, independent of the creative periods in the composer's oeuvre. Simon Boccanegra, as an opera that simultaneously unites all the aforementioned compositional phenomena, represents the starting point not only for the discussion but also for the comparative presentation with the compositional phenomena in Verdi's further work. All of Verdi's operas as well as other works, including his larger and smaller sacred compositions, were included in this long-term study. By referring to Verdi's studies with Vincenzo Lavigna in Milan, the historical prerequisites in Bonifazio Asioli's treatises Il Maestro di Composizione, Trattato di armonia and L'allievo di clavicembalo for the music-theoretical treatment of the compositional-technical phenomena discussed in the harmonic section of the dissertation are addressed. Likewise, Verdi's use of the three-tone motif swinging back and forth in second steps is shown in correspondence to Asioli's description of compositional technique and connotation of the melodic motif. In the outlook of the dissertation, the results of the current state of research by the author of the work are indicated regarding further technical phenomena that await detailed research in the future, such as a rhythmic pattern as a dactyl, an anapestic formula with ascending semitone, sixth chord chains and two forms of the "sigh", the ascending and the "appogiatura sigh".zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben: Veronika Ágnes Fáncsik
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-21019
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-2101
Gutachter*in: Hartmut Prof. Dr. Fladt, Signe Prof. Dr. Rotter-Broman
Betreuer: Hartmut Prof. Dr. Fladt
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Datum der Erstveröffentlichung:12.05.2023
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik
Datum der Abschlussprüfung:18.05.2022
Datum der Freischaltung:12.05.2023
Freies Schlagwort / Tag:Bonifazio Asioli; Grab; Harmonik; Hornquint; Melodik; Motivik; Omnibus; Quint-Oktav-Klang; Quintparallele; Religiosität; Teufelsmühle; Tod; Todesrhythmus; Victor Fell Yellin
Word painting
Seitenzahl:747
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Musik
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.