Starkregen in Berlin

  • In den Sommern der Jahre 2017 und 2019 kam es in Berlin an mehreren Orten zu Überschwemmungen in Folge von Starkregenereignissen. In beiden Jahren führte dies zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag der Berliner:innen sowie zu hohen Sachschäden. Eine interdisziplinäre Taskforce des DFG-Graduiertenkollegs NatRiskChange untersuchte (1) die meteorologischen Eigenschaften zweier besonders eindrücklicher Unwetter, sowie (2) die Vulnerabilität der Berliner Bevölkerung gegenüber Starkregen. Eine vergleichende meteorologische Rekonstruktion der Starkregenereignisse von 2017 und 2019 ergab deutliche Unterschiede in der Entstehung und den Überschreitungswahrscheinlichkeiten der beiden Unwetter. So war das Ereignis von 2017 mit einer relativ großen räumlichen Ausdehnung und langer Dauer ein untypisches Starkregenereignis, während es sich bei dem Unwetter von 2019 um ein typisches, kurzzeitiges Starkregenereignis mit ausgeprägter räumlicher Heterogenität handelte. Eine anschließende statistische Analyse zeigte, dass das Ereignis von 2017In den Sommern der Jahre 2017 und 2019 kam es in Berlin an mehreren Orten zu Überschwemmungen in Folge von Starkregenereignissen. In beiden Jahren führte dies zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag der Berliner:innen sowie zu hohen Sachschäden. Eine interdisziplinäre Taskforce des DFG-Graduiertenkollegs NatRiskChange untersuchte (1) die meteorologischen Eigenschaften zweier besonders eindrücklicher Unwetter, sowie (2) die Vulnerabilität der Berliner Bevölkerung gegenüber Starkregen. Eine vergleichende meteorologische Rekonstruktion der Starkregenereignisse von 2017 und 2019 ergab deutliche Unterschiede in der Entstehung und den Überschreitungswahrscheinlichkeiten der beiden Unwetter. So war das Ereignis von 2017 mit einer relativ großen räumlichen Ausdehnung und langer Dauer ein untypisches Starkregenereignis, während es sich bei dem Unwetter von 2019 um ein typisches, kurzzeitiges Starkregenereignis mit ausgeprägter räumlicher Heterogenität handelte. Eine anschließende statistische Analyse zeigte, dass das Ereignis von 2017 für längere Niederschlagsdauern (>=24 h) als großflächiges Extremereignis mit Überschreitungswahrscheinlichkeiten von unter 1 % einzuordnen ist (d.h. Wiederkehrperioden >=100 Jahre). Im Jahr 2019 wurden dagegen ähnliche Überschreitungswahrscheinlichkeiten nur lokal und für kürzere Zeiträume (1-2 h) berechnet. Die Vulnerabilitätsanalyse basiert auf einer von April bis Juni 2020 in Berlin durchgeführten Onlinebefragung. Diese richtete sich an Personen, die bereits von vergangenen Starkregenereignissen betroffen waren und thematisierte das Schadensereignis selbst, daraus entstandene Beeinträchtigungen und Schäden, Risikowahrnehmung sowie Notfall- und Vorsorgemaßnahmen. Die erhobenen Umfragedaten (n=102) beziehen sich vornehmlich auf die Ereignisse von 2017 und 2019 und zeigen, dass die Berliner Bevölkerung sowohl im Alltag (z.B. bei der Beschaffung von Lebensmitteln) als auch im eigenen Haushalt (z.B. durch Überschwemmungsschäden) von den Unwettern beeinträchtigt war. Zudem deuteten die Antworten der Betroffenen auf Möglichkeiten hin, die Vulnerabilität der Gesellschaft gegenüber Starkregen weiter zu reduzieren - etwa durch die Unterstützung besonders betroffener Gruppen (z.B. Pflegende), durch gezielte Informationskampagnen zum Schutz vor Starkregen oder durch die Erhöhung der Reichweite von Unwetterwarnungen. Eine statistische Analyse zur Effektivität privater Notfall- und Vorsorgemaßnahmen auf Grundlage der Umfragedaten bestätigte vorherige Studienergebnisse. So gab es Anhaltspunkte dafür, dass durch das Umsetzen von Vorsorgemaßnahmen wie beispielsweise das Installieren von Rückstauklappen, Barriere-Systemen oder Pumpen Starkregenschäden reduziert werden können. Die Ergebnisse dieses Berichts unterstreichen die Notwendigkeit für ein integriertes Starkregenrisikomanagment, das die Risikokomponenten Gefährdung, Vulnerabilität und Exposition ganzheitlich und auf mehreren Ebenen (z.B. staatlich, kommunal, privat) betrachtet.show moreshow less
  • In the summers of 2017 and 2019, the city of Berlin was hit by heavy rainfall leading to urban flooding in several locations. In both years, this led to considerable disruptions of the daily life and high property damage. With focus on two particularly impressive events a taskforce of the DFG Research Training Group NatRiskChange investigated (1) the meteorological characteristics of both events as well as (2) the vulnerability of the Berlin population to heavy rainfall. A comparative meteorological reconstruction of the 2017 and 2019 heavy rainfall events revealed fundamental differences between the two storms. The 2017 event was an atypical heavy rain event, as it was characterized by a relatively large spatial extent and long duration of rainfall, whereas the 2019 storm was a typical short duration heavy rain event with a distinct spatial heterogeneity. Subsequent statistical analysis indicated that the 2017 event should be classified as a large-scale extreme event with exceedance probabilities below 1 % for longerIn the summers of 2017 and 2019, the city of Berlin was hit by heavy rainfall leading to urban flooding in several locations. In both years, this led to considerable disruptions of the daily life and high property damage. With focus on two particularly impressive events a taskforce of the DFG Research Training Group NatRiskChange investigated (1) the meteorological characteristics of both events as well as (2) the vulnerability of the Berlin population to heavy rainfall. A comparative meteorological reconstruction of the 2017 and 2019 heavy rainfall events revealed fundamental differences between the two storms. The 2017 event was an atypical heavy rain event, as it was characterized by a relatively large spatial extent and long duration of rainfall, whereas the 2019 storm was a typical short duration heavy rain event with a distinct spatial heterogeneity. Subsequent statistical analysis indicated that the 2017 event should be classified as a large-scale extreme event with exceedance probabilities below 1 % for longer precipitation durations (i.e., return periods of over 100 years). In contrast, in 2019 similar exceedance probabilities were estimated only locally and for shorter durations (1-2 h). The vulnerability analysis of this taskforce was based on an online survey conducted in Berlin between April and June 2020. The survey was aimed at people who had experienced past heavy rainfall events in Berlin, and addressed the resulting impairments and damages, risk perceptions as well as emergency and preparedness measures. The survey data (n=102) primarily referred to the events of 2017 and 2019 and showed that the respondents were affected by the storms both in their daily lives (e.g., when purchasing food) and in their own households (e.g., due to flood damage). In addition, the analysis of the responses pointed to ways to further reduce society's vulnerability to heavy rain. That was, for example, by providing support to particularly affected groups (e.g., caregivers), through targeted information campaigns to protect against heavy rainfall or by improving the range of early warning systems. A statistical analysis of the efficacy of property-level emergency and preparedness measures based on the survey data confirmed previous study findings and provided evidence of reducing heavy rain damage through preparedness. The findings of the taskforce highlight the need for integrated heavy rainfall risk management that considers the risk components of hazard, vulnerability, and exposure holistically and at multiple levels (e.g., state, local and private households).show moreshow less

Download full text files

  • SHA-512:968b603ec593f5252554879ab027e5060423652f86d96b6059d9806d309985d6d1241cb40ffd18cb25dc5390cf654c99b6b3c72c4b737b83945c661ebeb2e97b

Export metadata

Metadaten
Author details:Lisa BerghäuserORCiD, Lukas SchoppaORCiDGND, Jana Ulrich, Lisa DillenardtORCiD, Oscar E. JuradoORCiD, Christian PassowORCiDGND, Guilherme Samprogna MohorORCiDGND, Omar SeleemORCiDGND, Theresia PetrowGND, Annegret ThiekenORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500560
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-50056
Subtitle (German):Meteorologische Ereignisrekonstruktion und Betroffenenbefragung
Publication type:Report
Language:German
Publication year:2021
Publishing institution:Universität Potsdam
Release date:2021/04/07
Tag:Berlin; Betroffenenbefragung; Meteorologische Ereignisanalyse; Risikomanagement; Starkregen
Berlin; Meteorological Event Analysis; Risk reduction; Survey of affected residents; Urban Flooding
Number of pages:44
RVK - Regensburg classification:AR 14120, RF 96444, UT 8600
Funding institution:DFG
Funding number:GRK2043/2
Organizational units:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
DDC classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften
Publishing method:Open Access / Gold Open-Access
License (German):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.