Zur Evaluationsmethodik für großflächige integrative Naturschutzprogramme

  • Inhalt Abstract 1 Problemstellung, Ziel und Aufbau dieser Arbeit 1.1 Problemaufriss 1.2 Ziel und Vorgehensweise 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Der Evaluationsgegenstand: großflächige integrative Naturschutzprogramme 2.1 Das Naturschutzverständnis von großflächigen integrativen Schutzgebieten 2.2 Das brandenburgische Großschutzgebietssystem 2.3 Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 2.4 Das Großschutzgebiet als Evaluationsgegenstand: Bestimmung und Charakterisierung 3 Ziele, Zweck und Adressaten der Evaluation 4 Evaluationserfordernisse 5 Einbeziehung der Evaluationsforschung 5.1 Anwendung der sozialwissenschaftlich gestützten Evaluationsforschung auf die Aufgabenstellung 5.1.1 Was ist Evaluation? 5.1.2 Schritte zur Erarbeitung einer Evaluationsmethode 5.1.3 Grundlagen zur systematischen Ableitung der Grundstruktur der Evaluationsmethode 5.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen für die Evaluationsmethode der brandenburgischen Großschutzgebiete 5.2 Die Bedeutung existierender Erfolgskontrollen und Evaluationsstudien für dieInhalt Abstract 1 Problemstellung, Ziel und Aufbau dieser Arbeit 1.1 Problemaufriss 1.2 Ziel und Vorgehensweise 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Der Evaluationsgegenstand: großflächige integrative Naturschutzprogramme 2.1 Das Naturschutzverständnis von großflächigen integrativen Schutzgebieten 2.2 Das brandenburgische Großschutzgebietssystem 2.3 Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 2.4 Das Großschutzgebiet als Evaluationsgegenstand: Bestimmung und Charakterisierung 3 Ziele, Zweck und Adressaten der Evaluation 4 Evaluationserfordernisse 5 Einbeziehung der Evaluationsforschung 5.1 Anwendung der sozialwissenschaftlich gestützten Evaluationsforschung auf die Aufgabenstellung 5.1.1 Was ist Evaluation? 5.1.2 Schritte zur Erarbeitung einer Evaluationsmethode 5.1.3 Grundlagen zur systematischen Ableitung der Grundstruktur der Evaluationsmethode 5.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen für die Evaluationsmethode der brandenburgischen Großschutzgebiete 5.2 Die Bedeutung existierender Erfolgskontrollen und Evaluationsstudien für die Aufgabenstellung 5.2.1 Literaturrecherche zur Anwendung der Evaluationsforschung 5.2.2 Der Stand von Erfolgskontrollen und Evaluationen im Naturschutz 5.2.2.1 Übersicht über Literatur und Praxis 5.2.2.2 Geländekontrollen im Naturschutz 5.2.2.3 Weiterentwicklung zu stärker differenzierten Untersuchungsansätzen im Naturschutz 5.2.2.4 Thematisch und methodisch weiter gefasste Ansätze für Evaluationen im Naturschutz 5.2.3 Übersicht über die Anwendung der Evaluationsforschung in anderen Fachgebieten 5.2.3.1 Übersicht in Hinblick auf die Aufgabenstellung 5.2.3.2 Spezielle Ansätze der Wirkungsforschung 5.2.4 Auswertung existierender Erfolgskontrollen und Evaluationsstudien für die Aufgabenstellung 6 Grundstruktur und Ablauf der Evaluationsmethode zur Ermittlung von Wirkung,Zielerreichung und Erfolg komplexer Naturschutzprogramme 6.1 Grundstruktur und methodische Herangehensweise der Evaluation 6.2 Systematisch aufgebaute Wirkungsketten als zentrales methodisches Element 6.3 Ablauf (Rahmenmethodik) der Evaluation 7 Entwicklung der Feinmethodik an Erprobungsbeispielen(Ausfüllung der Rahmenmethodik) 7.1 Vorgehensweise zur Erarbeitung der Feinmethodik 7.2 Zielsystem 7.2.1 Anforderungen an die Ziele und das Zielsystem 7.2.2 Vorgehensweise bei der Aufstellung des Zielsystems 7.2.3 Indendiertes Outcome und Zielsystem für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Auszug) 7.3 Instrumentenlisten 7.3.1 Zur Sammlung und Strukturierung der Instrumente 7.3.2 Instrumentenlisten für die Arbeitsschwerpunkte Landschaftsplanung/Gebietsentwicklung und ökologische Waldwirtschaft 7.4 Ziele-Instrumenten-Matrix und Auswahl der relevanten Instrumenten-Ziel-Verknüpfungen 7.4.1 Anforderungen an die Identifizierung und Auswahl der relevanten Instrumenten-Ziel-Verknüpfungen 7.4.2 Hinweise zur Durchführung 7.4.3 Ziele-Instrumenten-Matrix für die Arbeitsschwerpunkte Landschaftsplanung/ Gebietsentwicklung und ökologische Waldwirtschaft (Auszüge) 7.5 Aufstellung, Beleg, Auswertung und Beurteilung der Wirkungsketten 7.5.1 Aufstellung der Wirkungsketten 7.5.1.1 Recherche zu Instrument und Wirkungsverlauf 7.5.1.2 Definition und Erfassung der einzelnen Elemente der Wirkungskette: Wirkungsschritte, Rahmenbedingungen, Kausalverknüpfungen und Nebenwirkungen 7.5.2 Beleg und Auswertung der Wirkungsketten 7.5.2.1 Die Bedeutung von qualitativen Methoden und Fallstudien zum Beleg und zur Auswertung der Wirkungsketten 7.5.2.2 Erstellung des Untersuchungsdesigns 7.5.3 Beurteilung der Instrumente nach Kriterien 7.5.3.1 Anforderungen an die Instrumentenbeurteilung 7.5.3.2 Erfolgsbeurteilung 7.5.3.3 Aufstellung der Beurteilungskriterien und Hinweise zur Durchführung 7.5.4 Erprobungsbeispiel Einvernehmensregelung für Einzelbauvorhaben im baurechtlichen Außenbereich 7.5.4.1 Aufstellung der Wirkungskette zur Einvernehmensregelung 7.5.4.2 Ergebnisse 7.5.4.3 Instrumentenbeurteilung nach Kriterien 7.5.4.4 Darstellung des Untersuchungsdesigns 7.5.5 Erprobungsbeispiel Abrisskataster 7.5.5.1 Aufstellung der Wirkungskette zum Abrisskataster 7.5.5.2 Ergebnisse 7.5.5.3 Instrumentenbeurteilung nach Kriterien 7.5.5.4 Darstellung des Untersuchungsdesigns 7.5.6 Skizze zum Erprobungsbeispiel Förderprogramme Trockenrasenpflege 7.5.6.1 Aufstellung der Wirkungskette Förderprogramme Trockenrasenpflege 7.5.6.2 Ergebnisskizze 7.5.6.3 Instrumentenbeurteilung nach Kriterien 7.5.6.4 Skizze Untersuchungsdesign 7.5.7 Skizze zum Erprobungsbeispiel Beteiligung bei der Forsteinrichtung/Integration des PEP (Pflege- und Entwicklungsplan) 7.5.7.1 Aufstellung der Wirkungskette Beteiligung bei der Forsteinrichtung/Integration des PEP 7.5.7.2 Ergebnisskizze 7.5.7.3 Instrumentenbeurteilung nach Kriterien 7.5.7.4 Skizze Untersuchungsdesign 7.6 Vorgehensweise zum Instrumentenvergleich und zur zusammenfassenden Darstellung von Wirkung, Zielerreichung und erfolg für das Gesamtprogramm 7.6.1 Zweck 7.6.2 Instrumentenvergleich 7.6.3 Wirkung, Zielerreichung und Erfolg für das Gesamtprogramm 7.7 Beurteilung der Entwicklung und Erprobung der Feinmethodik 8 Zusammenfassung und Ausblick im Kontext von Aufgabenstellung und Evaluationsforschung 8.1 Ausgangssituation und Evaluationserfordernisse 8.2 Methodenentwicklung im Kontext der Evaluationsforschung 8.3 Zur Leistungsfähigkeit der Methode in Bezug auf das Evaluationsziel 8.4 Ausblick Glossar Abkürzungen Literaturzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-48624
Schriftenreihe (Bandnummer):Fachbeiträge des Landesumweltamtes (Heft - Nr. 98)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2005
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Datum der Freischaltung:26.08.2015
Seitenzahl:115 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 50 Naturwissenschaften / 500 Naturwissenschaften und Mathematik
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.