S2k-Leitlinie: Status Epilepticus im Erwachsenenalter/Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

S2k guidelines: status epilepticus in adulthood/Guidelines of the German Society for Neurology

  • Diese S2k-Leitlinie (LL) zum Status epilepticus (SE) im Erwachsenenalter schreibt die letzte DGN-LL zum SE von 2012 fort. Neue Definitionen und Evidenz wurden bei der Erstellung der LL und des Clinical Pathway berücksichtigt. Jeder epileptische Anfall, der länger als 5 Minuten anhält (oder ≥ 2 Anfälle über einen Zeitraum von mehr als 5 Minuten ohne Wiedererlangen des neurologischen Ausgangsstatus), soll als SE behandelt werden. In der Diagnostik sollte initial eine CCT oder, wenn möglich, eine MRT erfolgen. Das EEG spielt bei der Diagnosestellung und beim Therapiemonitoring von non-konvulsiven SE und zum Ausschluss bzw. Nachweis psychogener nichtepileptischer Anfälle eine wesentliche Rolle. Der prognostische Einfluss von insbesondere entzündlichen Begleiterkrankungen (z. B. Pneumonie) wurde besser belegt, weshalb entsprechende Laborparameter auch im Verlauf kontrolliert werden sollten und ggf. frühzeitig eine antibiotische Therapie initiiert werden sollte. Die Therapie erfolgt in 4 Stufen: 1. Initialer SE: Gabe eines ausreichend hoch dosierten Benzodiazepins i. m., i. v. oder i. n.; 2. Benzodiazepin-refraktärer SE: 1. Wahl ist die i.v. Gabe von Levetiracetam oder Valproat; 3. Refraktärer SE (RSE) und 4. Superrefraktärer SE (SRSE): I.v. Propofol oder Midazolam alleine oder in Kombination oder Thiopental in anästhetischen Dosen. Beim fokalen non-konvulsiven RSE kann unter Umständen auf die Einleitung eines therapeutischen Komas verzichtet werden. Bei SRSE sollte die ketogene Diät zum Einsatz kommen. I.v. Ketamin oder inhalatives Isofluran kann erwogen werden. In Einzelfällen kann die elektrokonvulsive Therapie und, bei resektabler epileptogener Zone, ein Epilepsie chirurgischer Eingriff erwogen werden. I.v. Allopregnanolon oder die Hyperthermie sollen nicht eingesetzt werden.
  • This S2k guideline on diagnosis and treatment of status epilepticus (SE) in adults is based on the last published version from 2021. New definitions and evidence were included in the guideline and the clinical pathway. A seizures lasting longer than 5 minutes (or ≥ 2 seizures over more than 5 mins without intermittend recovery to the preictal neurological state. Initial diagnosis should include a cCT or, if possible, an MRI. The EEG is highly relevant for diagnosis and treatment-monitoring of non-convulsive SE and for the exclusion or diagnosis of psychogenic non-epileptic seizures. As the increasing evidence supports the relevance of inflammatory comorbidities (e.g. pneumonia) related clinical chemistry should be obtained and repeated over the course of a SE treatment, and antibiotic therapy initiated if indicated. Treatment is applied on four levels: 1. Initial SE: An adequate dose of benzodiazepine is given i.v., i.m., or i.n.; 2. Benzodiazepine-refractory SE: I.v. drugs of 1st choice are levetiracetam or valproate; 3. Refractory SE (RSE) or 4. Super-refractory SE (SRSE): I.v. propofol or midazolam alone or in combination or thiopental in anaesthetic doses are given. In focal non-convulsive RSE the induction of a therapeutic coma depends on the circumstances and is not mandatory. In SRSE the ketogenic diet should be given. I.v. ketamine or inhalative isoflorane can be considered. In selected cased electroconvulsive therapy or, if a resectable epileptogenic zone can be defined epilepsy surgery can be applied. I.v. allopregnanolone or systemic hypothermia should not be used

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Felix RosenowORCiDGND, Jörg R. WeberGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-721825
DOI:https://doi.org/10.1007/s00115-020-01036-2
ISSN:1433-0407
Parent Title (German):Der Nervenarzt
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin ; Heidelberg
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2021/03/22
Date of first Publication:2021/03/22
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Contributing Corporation:Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ; Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Release Date:2023/03/21
Tag:Anfallsserie; Diagnosen ICD-10 Ziffern G41.0, G41.1, G41.2, G41.8, G41.9; Intravenöse Antiepileptika; Intubationsnarkose; Refraktärer Status epilepticus; Status epilepticus
Diagnoses ICD-10 codes G41.0, G41.1, G41.2, G41.8, G41.9; Intravenous antiepileptics; Intubation anesthesia; Refractory status epilepticus; Seizure series; Status epilepticus
Volume:92
Issue:10
Page Number:29
First Page:1002
Last Page:1030
Note:
Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.
Note:
Die vollständige Leitlinie wurde unter https://dgn.org/leitlinien/030-079-status-epilepticus-im-erwachsenenalter-2020 am 13.10.2020 (Version 3) sowie unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-079.html publiziert.
HeBIS-PPN:508492904
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International