Jiddische Lieder gegen die Nazis : kommentierte Liedertexte mit Noten ; auch transponiert für Klarinette in B

  • Rund 300.000 der 500.000 Juden in Deutschland im Jahre 1933 lebte seit vielen Hundert Jahren als deutsche Staatsbürger in Deutschland. Manche, vielleicht sogar viele dieser 300.000 Mitglieder der Jüdischen Gemeinde wollten nicht Jiddisch sprechen und singen. Warum also Lieder auf Jiddisch? 1. Da waren ja noch die anderen 200.000 Juden in Deutschland. 100.000 davon hatten keinen deutschen Paß, die anderen 100.000 wurden zum größten Teil erst nach dem ersten Weltkrieg deutsche Staatsbürger. Hier war die Jiddische Sprache noch lebendig! Und gegen diese sogenannten »Ostjuden« richtete sich schon vor der Nazi-Zeit der Haß der Rechten, gegen die angeblichen »Wirtschaftsasylanten«. 2. Auch die 300.000 anderen deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens merkten in der Nazi-Zeit, daß die Nazis jeden Juden verfolgten, ob er das eiserne Kreuz als Orden aus dem l. Weltkrieg hatte oder die Narben von Pogromen in Polen. Als schließlich als erster großer Schlag zur Deportation der Juden aus Deutschland im Oktober 1938 50.000 polnische Juden aus Deutschland nach Polen ausgewiesen wurden - ein fürchterliches Drama, über das noch viel zu wenig bekannt ist -, da waren es die deutschen Juden, die wie Brüder und Schwestern Essen und Trinken an die Deportationszüge brachten und halfen, wo sie konnten. 3. Über 90 % der 6 Millionen ermordeten Juden sprachen Jiddisch. Der jüdische Widerstand fand vor allem in Osteuropa statt. Die jiddischen Lieder gegen die Nazis, die Lieder des Aufstandes im Warschauer Ghetto, sind heute die Lieder der Juden in der ganzen Welt, ob sie in den USA, in Israel oder in Deutschland leben. Die zehn hier zusammengestellten Lieder wurden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft gegen den Antisemitismus/Frankfurt am Main mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen eingeübt und auf Straßenveranstaltungen sowie im Rahmen von Veranstaltungen für jüdische Emigrantinnen und Emigranten vorgeführt. Die Musik steht bei uns im Rahmen von umfassenderen Aufgabenstellungen, die am Ende des Liederbuches beschrieben werden. Diese Broschüre soll anregen, daß Schülerinnen und Schüler anderer Schulen und in anderen Städten ähnliche Projekte initiieren. »Jiddische Lieder gegen die Nazis« - der Titel der Broschüre hat bewußt eine Doppelbedeutung. Zum einen wird auf den ursprünglichen Zusammenhang dieser Lieder verwiesen, zum anderen aber sind diese Lieder auch heute eine Anklage gegen verbrecherisch wirkende, geschichtsfälschende nazistischen Kräfte, die mit Mord, Brandstiftung und Lügen gegen alle jene vorgehen, die sie als »undeutsch« herausgreifen. Es waren und sind Lieder gegen die Nazis.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:hebis:30-14631
Editor:Benjamin Ortmeyer
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2005/09/09
Year of first Publication:1996
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2005/09/09
Page Number:27
HeBIS-PPN:188888349
Contributor:Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.)
Institutes:Erziehungswissenschaften / Erziehungswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht