Evidenzbasierte Lehrerbildung? Eine empirische Analyse zur Integration von Wissenschaft und Forschung in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung

Mit der Restrukturierung der Lehrerbildung vom grundständigen zum gestuften Lehrerbildungsmodell wird u.a. eine neue Professionalisierung der Lehrkräfte angestrebt. So sollen sie befähigt werden, auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und somit „evidenzbasiert“ Lehr- und Lehrprozesse systematisch planen, gestalten und reflektieren zu können (KMK 2004) sowie eigene, empirisch gestützte Bestandsaufnahmen zu schul- und unterrichtsrelevanten Themen durchführen zu können (Altrichter & Posch 1998; Dick 2003; Juna 2002). Ausgehend von der Annahme, dass ein solcher Professionalisierungsprozess bereits im Studium beginnt (Schön 1998; Wildt 2003), wird im Projekt untersucht, inwieweit Kompetenzen zur Ausbildung einer entsprechend forschenden Haltung in der ersten Phase der Lehrerausbildung vermittelt werden. Um verschiedene Formen der Implementation an Hochschulen und zwischen Fachgruppen unterscheiden zu können, werden die landesweiten rechtlichen Vorgaben sowie exemplarisch die Studienordnungen am Beispiel der bildungswissenschaftlichen bzw. erziehungswissenschaftlichen Studienanteile sowie der naturwissenschaftlichen Didaktik und des Faches Deutsch der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen inhaltsanalytisch ausgewertet. Des Weiteren werden im Rahmen einer standardisierten, schriftlichen Befragung von 945 Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums Formen, Quellen, Inhalte und Wege einer Vermittlung von sowie Einstellungen zu evidenzbasierten Wissensbeständen exploriert. Im Rahmen der Studien finden sich Hinweise auf hochschulspezifische Unterschiede sowie Unterschiede zwischen dem grundständigen und gestuften Lehrerbildungsmodell in der Integration von forschungs- und evidenzbasierten Merkmalen. Weiterhin können signifikante Unterschieden zwischen den Unterrichtsfächern identifiziert werden: So zeichnet sich die naturwissenschaftliche Didaktik durch eine höhere Integration von Wissenschaft und Forschung aus als die Deutschdidaktik oder erziehungs- bzw. bildungswissenschaftliche Studienanteile. Auch finden sich Hinweise darauf, dass die Integration evidenzbasierter Inhalte in der Lehrerbildung einen positiven Einfluss auf die Nutzung von Wissenschaft und Forschung durch die angehenden Lehrkräfte hat.
The concept of evidence-based practice in German schools is becoming increasingly important due to politically initiated implementation of large-scale assessments and comparative tests in the German school system. Thus, teachers should be able to plan, organize and reflect about their teaching and learning process in an evidence-based way (KMK 2004 & 2008). With the restructuring of the teacher education in Germany a new professionalism of teachers is aspired, which implies also this new research- and evidence-based alignment (Weber & Achtenhagen 2009). However, the concept of an evidence-based teacher education is not really grounded in Germany, yet. Therefore, an investigation has been conducted into whether and how German universities using the example of universities in North-Rhine-Westphalia prepare student teachers to cope with scientific evidence. This research project is composed of two parts: First, ministerial regulations and university curricula are being examined regarding the quality and forms of evidence. For the document analysis (according to Mayring 2004) relevant documents for teacher education with a focus on subject-related and interdisciplinary pedagogical content knowledge has been analyzed. In this, the intended and implemented curricula of both teacher education programs are compared. Intended curricula comprise all guidelines and regulations issued by the ministry of education in North Rhine-Westphalia. Implemented curricula are local study guidelines of the universities. Second, in the standardized inquiry of 945 student teachers, the research- and evidence-based contents as well as knowledge of and attitudes towards evidence are elaborated.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten