Die Grabepigramme des Kallimachos
- Neben Text, Kommentar (auf der Grundlage einer intensiven sprachlichen Untersuchung) und Übersetzung steht im Zentrum der Arbeit eine eingehende Interpretation der einzelnen Epigramme, mit deren Hilfe insbesondere ihre dichterische Dimension erfaßt werden soll. Auf diese Weise kann die Klasse dieser Epigramme noch weiter hervortreten, und sie werden deutlicher als Spitzenprodukte Kallimacheischen Dichtens erkenntlich. Die Gedichte sind dabei in eine neue, verglichen mit den gängigen Editionen sinnvollere Reihenfolge gebracht, wie sie - zumindest in Teilen - auch im Epigrammbuch des Kallimachos vorgelegen haben könnte. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Gruppe der 26 Grabepigramme, die vielleicht einen Teil der Schlußsektion innerhalb der Kallimacheischen \(\it Epigrammata\) bildete, in der beschriebenen Weise bearbeitet, eine entsprechende vollständige Behandlung aller überlieferten Stücke soll im Jahr 2006 erscheinen.
Author: | Ulrich HammGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-13268 |
Subtitle (German): | Einführung, Text, Kommentar, Interpretation, Übersetzung |
Referee: | Bernd EffeGND, Thomas PaulsenGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2005/06/09 |
Date of first Publication: | 2005/06/09 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie |
Date of final exam: | 2003/07/30 |
Creating Corporation: | Fakultät für Philologie |
Tag: | Lyrik |
GND-Keyword: | Hellenismus; Grabgedicht; Epigramm; Anthologie; Griechisch |
Institutes/Facilities: | Seminar für Klassische Philologie |
Dewey Decimal Classification: | Literatur / Griechische Literatur |
faculties: | Fakultät für Philologie |
Licence (German): | ![]() |