Management von IT-Agilität: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal

Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen. Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007).

Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft. Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet.

The dissertation treats a current topic of great practical relevance, as more and more and more companies today are facing new competitive challenges in a turbulent and globalized business environment. The speed of adaptation to the constantly changing business environment, technological innovations and new market situations is an important challenge for companies. The business agility of an entire company has been proven to be significantly influenced by IT agility. IT agility thus represents a central component of the IT value proposition. The author's dissertation addresses the question of how a company's IT agility can be measured in the area of IT personnel and actively managed on this basis, for example, in order to demonstrate the achievement of agility goals or the effectiveness of measures taken to increase IT agility. To this end, a system of key performance indicators is developed on an empirical basis. The research fundamentally follows the Design Science Research paradigm of design-oriented research according to Hevner et al. (2004) and Peffers et al. (2007).

Since IT agility is still a diffuse issue, a multidimensional construct of IT agility in the field of IT personnel is first conceptualized. Based on this, the next step in the research process is to derive the respective influencing factors and the associated cause-and-effect relationship for each of the identified dimensions and, as a result, to derive a research model. In the next step, the cause-effect relationships described in the research model are verified using an online survey of IT executives and multivariate analysis methods. The next step is the development of a performance measurement system as a direct continued development of the empirically validated conceptual model. The KPI system is implemented prototypically as a software system and represents an artifact in the sense of Hevner et al. (2004). Finally, its applicability in practical contexts is demonstrated. It is proven that the real-world problem of lacking controllability can be solved in principle by the created artifact and thus provides an adequate benefit for the stakeholder group.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten