BesserLesen : Ein Konzept für Lese- und Literaturunterricht in der Kultur der Digitalität

  • Lesekompetenz ist eine grundlegende Fähigkeit für die Teilnahme am schulischen und außerschulischen Leben. Trotz zahlreicher Maßnahmen, die zur Leseförderung im schulischen Alltag umgesetzt worden sind, erreichen ein Viertel der SchülerInnen am Ende der Grundschulzeit nicht das Mindestniveau an Lesekompetenz. Um zu einer umfassenden Leseleistungssteigerung aller Kinder beizutragen, bedarf es der Entwicklung eines ganzheitlichen Lese- und Literaturunterrichts, der evidenzbasiert und anschlussfähig an bestehende Strukturen ist. Gleichzeitig sollten veränderte mediale Nutzungsgewohnheiten, Sozialisationserfahrungen und Lesepraktiken von Kindern in der Kultur der Digitalität stärker berücksichtigt werden. Im Text wird ein Lesekonzept vorgestellt, das Kinder auf vielfältige Anforderungen in einer digitalen Gesellschaft vorbereitet und das in einen ganzheitlichen Schultransformationsprozess eingebettet ist.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Uta Hauck-ThumORCiDGND, Jana HeinzORCiDGND, Leandra Berger, Manuel Bruns, Attila Zarka, Helena Heinzler
URN:urn:nbn:de:bvb:m347-opus-4884
DOI:https://doi.org/10.60948/OPUS-488
Publisher:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Place of publication:München
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2024/04/12
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Release Date:2024/04/12
GND Keyword:LeseförderungGND; Neue MedienGND; GrundschuleGND; KooperationGND
Page Number:10
Departments and Institutes:Fakultäten der Hochschule München / FK 11 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung
Illustrations:Illustration/en
Illustrations:grafische Darstellung/en
Illustrations:Porträt/s
Licence (German):Keine CC-Lizenz, es gilt der Veröffentlichungsvertrag und das Deutsche Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.