Lehrerinnen und Lehrer als Partizipationscoaches?

  • Die vorliegende Arbeit soll einen praxisrelevanten und wissenschaftlich fundierten Beitrag zur Förderung von Demokratiebildung, Inklusion und Partizipation an Grundschulen leisten. Deren Realisierung ist in Deutschland nicht nur rechtlich verpflichtend, sie hat auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz, insbesondere angesichts der zunehmenden Anzahl an extremistischen, antidemokratischen und populistischen Strömungen in Deutschland, Europa und weltweit. Die Entwicklung hin zu einem inklusiven Schulsystem ist eine der zentralen Herausforderungen, die neben dem Recht auf Partizipation noch immer große Umsetzungsdefizite aufweist. Verorten lässt sich die vorliegende Arbeit in einen größeren, interdisziplinären Forschungskontext im Forschungsverbund „Inklusives Leben und Lernen in der Schule“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Arbeiten im Forschungsprojekt „Bildung in inklusiven Klassen – Eine Forschungsperspektive: Demokratiebildung und Partizipation“ (Projektleitung: Prof Dr. Ulrich Bartosch und Prof. Dr. JoachimDie vorliegende Arbeit soll einen praxisrelevanten und wissenschaftlich fundierten Beitrag zur Förderung von Demokratiebildung, Inklusion und Partizipation an Grundschulen leisten. Deren Realisierung ist in Deutschland nicht nur rechtlich verpflichtend, sie hat auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz, insbesondere angesichts der zunehmenden Anzahl an extremistischen, antidemokratischen und populistischen Strömungen in Deutschland, Europa und weltweit. Die Entwicklung hin zu einem inklusiven Schulsystem ist eine der zentralen Herausforderungen, die neben dem Recht auf Partizipation noch immer große Umsetzungsdefizite aufweist. Verorten lässt sich die vorliegende Arbeit in einen größeren, interdisziplinären Forschungskontext im Forschungsverbund „Inklusives Leben und Lernen in der Schule“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Arbeiten im Forschungsprojekt „Bildung in inklusiven Klassen – Eine Forschungsperspektive: Demokratiebildung und Partizipation“ (Projektleitung: Prof Dr. Ulrich Bartosch und Prof. Dr. Joachim Thomas) führte die Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Inklusive Bildung“ im Rahmen ihrer Dissertation eigenständig weiter. Ziel des Forschungsvorhabens war nach der gemeinsamen Entwicklung eines Reflexionsinstruments dessen eigenständige Erprobung sowie die Entwicklung und Durchführung eines darauf bezogenen Lehrercoachings durch die Doktorandin. In einem umfangreichen Entwicklungsprozess mit mehrfachen, externen Validierungsschritten und zwei Pretests mit Kindern der Klassenstufen 2, 3 und 4 (N = 102 Schülerinnen und Schüler + 8 Gruppeninterviews mit Kindern; N = 519 Schülerinnen und Schüler) ist ein innovatives, elektronisches Reflexionsinstrument entstanden, mit dem die wahrgenommene und gewünschte Partizipation von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Settings ermittelt und gefördert werden kann. Das Instrument ermöglicht einen Abgleich der Selbstwahrnehmung der Lehrperson mit der Fremdwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler. Durch die Kinder als Experten ihrer selbst sollen die Lehrerinnen und Lehrer damit in ihrem Handeln gestärkt werden. Anhand von 44, parallel zu den Pretests, durchgeführten Lehrkräfte- und Schulleitungsinterviews zum Themenbereich Inklusion, Partizipation und Demokratiebildung konnten die Notwendigkeit für ein Lehrercoaching zur Instrumentanwendung und wesentliche Inhalte abgeleitet werden. Das konzipierte Lehrercoaching wurde vor seiner Erprobung ebenfalls extern durch Grundschullehrkräfte validiert. Erprobt wurden das Reflexionsinstrument und Lehrercoaching im Rahmen einer Einzelfallanalyse an einer Grundschule mittels eines Prä-Post-Follow-up-Designs mit Interventionsgruppen und Kontrollgruppe. Die Lehrkräfte der Interventionsgruppen erhielten als Intervention nach der Prämessung ein Lehrercoaching, das ihnen die Anwendung des Reflexionsinstruments in ihrer Klasse erleichtern sollte. Mit dem Reflexionsinstrument haben die Lehrkräfte und Kinder durch Aktionsforschung selbst Forschungsdaten erhoben und für die Weiterentwicklung des Unterrichts genutzt. In den Interventionsgruppen wurden zusätzlich über Transferaufgaben aus dem Lehrercoaching (Plakate, Reflexionskärtchen) im Klassenzimmer weitere qualitative Daten erhoben. Durch den Mixed Methods Ansatz wurde ein möglichst umfassendes Bild des Einzelfalls und der an der Schule angestoßenen Partizipationsförderung gezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ziel der Arbeit erfolgreich erreicht wurde. Partizipation wird durch die Instrumentnutzung am Tablet in Verbindung mit Reflexionsgesprächen zu dem systematisch erhobenen Schülerfeedback und einer auf Grundlage dessen erfolgten, gemeinsamen Unterrichts- und Schulentwicklung gefördert. Die Intensität der Zielerreichung ist davon abhängig, wie konsequent die Lehrkraft diese drei Bestandteile des Reflexionsinstruments umsetzt. Als dringend notwendige Unterstützung bei der Anwendung des Reflexionsinstruments erwies sich das Lehrercoaching in Verbindung mit Transferaufgaben im Klassenzimmer, die als Verstärker wirkten. An der Erprobungsschule konnte in den Bereichen des Reflexionsinstruments und darüber hinaus auf allen Ebenen der Schulentwicklung (Personal, Unterricht, Organisation) unter Einbeziehung des Ganztagsbereichs eine Förderung von Schülerpartizipation verzeichnet werden. Daneben wurde die Umsetzung inklusiver Werte gefördert und nach Einschätzung der Schulleitung ein Demokratisierungsprozess angestoßen, bei dem Demokratie immer mehr zu einer Schulsäule wird. Die Falldarstellungen unterstreichen, dass Partizipationsförderung eine gemeinsame Aufgabe mit geteilter Verantwortung von Coach (Lehrperson) und Coachee (Schüler/in) darstellt und auf den fünf zwingend notwendigen Komponenten „Wollen“ (Bereitschaft), „Wissen“ (Know How), „Können“ (Fähigkeit), „Dürfen“ (Möglichkeit) und „Müssen“ (Verpflichtung) fußt.show moreshow less
  • The present thesis intends to make a practical and scientifically substantiated contribu-tion to the promotion of democracy education, inclusion and participation in primary schools. Its realization is not only legally binding in Germany, but also has a high social relevance, especially in view of the increasing number of extremist, anti-democratic and populist movements in Germany, Europe and worldwide. The development towards an inclusive school system is one of the central challenges, which, along with the right to participation, still has major implementation deficits. This thesis can be placed in a larger, interdisciplinary research context "Inclusive Life and Learning in School" at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt. The scholarship holder of the Research Training Group "Inclusive Education" continued her work in the research project "Education in Inclusive Classes - A Research Perspective: Democracy Education and Participation" (project leaders: Prof. Dr. Ulrich Bartosch and Prof. Dr. Joachim Thomas) independentlyThe present thesis intends to make a practical and scientifically substantiated contribu-tion to the promotion of democracy education, inclusion and participation in primary schools. Its realization is not only legally binding in Germany, but also has a high social relevance, especially in view of the increasing number of extremist, anti-democratic and populist movements in Germany, Europe and worldwide. The development towards an inclusive school system is one of the central challenges, which, along with the right to participation, still has major implementation deficits. This thesis can be placed in a larger, interdisciplinary research context "Inclusive Life and Learning in School" at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt. The scholarship holder of the Research Training Group "Inclusive Education" continued her work in the research project "Education in Inclusive Classes - A Research Perspective: Democracy Education and Participation" (project leaders: Prof. Dr. Ulrich Bartosch and Prof. Dr. Joachim Thomas) independently in the context of her dissertation. After the joint development of a reflection instrument, the aim of the research project was to test it independently and to develop and implement a related teacher coaching program. In an extensive develop-ment process with multiple, external validation steps and two pretests with children in grades 2, 3 and 4 ( N = 102 students + 8 group interviews with children; N = 519 stu-dents), an innovative, electronic reflection instrument has been developed, with which the perceived and desired participation of students in inclusive settings can be deter-mined and promoted. The instrument enables a comparison of the teacher's self-perception with the students' external perception. The children as experts of themselves strengthen the teachers in their actions. Based on 44 teacher and school management in-terviews that were conducted, parallel to the pretests, on the topic of inclusion, participa-tion and democracy education, the necessity for a teacher coaching on the application of the instrument and essential contents could be derived. Primary school teachers also ex-ternally validated the designed teacher coaching before being tested. The reflection instrument and teacher coaching were tested in a single case analysis at a primary school using a pre-post-follow-up design with intervention groups and a control group. The intervention group teachers received a teacher coaching as an intervention after the pre-measurement, which should make it easier for them to use the reflection instrument in their class. Using the reflection tool, the teachers and students themselves collected research data through action research and used it to further develop the teaching. In the intervention groups, additional qualitative data was collect-ed through transfer tasks from teacher coaching (posters, reflection cards) in the classroom. The Mixed Methods approach provided a comprehensive picture of the indi-vidual case and the participation promotion initiated at the school. The results show that the goal of the work was successfully achieved. Participation is promoted by the use of the instrument on the tablet in connection with reflection discussions on the systematically collected student feedback and a joint teaching and school development based on this feedback. The intensity of goal achievement depends on how consistently the teacher implements these three components of the reflection instrument. Teacher coaching in connection with transfer tasks in the classroom, which acted as a re-inforcer, proved to be an urgently needed support in the application of the reflection instrument. At the test school, a promotion of student participation could be recorded in the areas of the reflection instrument and, beyond that, at all levels of school development (personnel, teaching, organization) including the all-day area. In addition, the implementation of inclusive values was promoted and, in the opinion of the school administration, a process of democratization was initiated in which democracy is increasingly becoming a school pillar. The case study emphasizes that promoting participation is a joint task with shared responsibility of the coach (teacher) and coachee (student) and is based on the five essential components "want" (willingness), "knowledge" (know how), "ability" (ability), "can" (possibility) and "must" (obligation).show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Dörner, Julia Kristin
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6898
DOI:https://doi.org/10.17904/ku.opus-689
Subtitle (German):Entwicklung und Erprobung eines Reflexionsinstruments und Lehrercoachings zur Förderung von Demokratiebildung, Inklusion und Partizipation an Grundschulen
Advisor:Prof. Dr. Bartosch, Ulrich, Prof. Dr. Thomas, Joachim
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2021/06/22
Date of first Publication:2021/06/22
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Date of final examination:2021/05/26
Release Date:2021/06/22
Tag:Demokratie; Kinderrechte; Lehrercoaching; Partizipation; Partizipationsförderung; Schulentwicklung; Schülercoaching; Schülerfeedback; Schülerpartizipation
GND Keyword:Lehrerfortbildung; Inklusion <Soziologie>; Beteiligung; Politische Bildung
Pagenumber:XVI, 366, 32 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Faculty:Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie
License (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.