Quiet please! - School Noise and its Effects on Student Teachers and Practicing Teachers

  • Noise in schools is considered a massive stress factor for teachers because of various reasons and can therefore lead to performance deficits in the job, but also to physical and psychological impairments. Consequently, research on school noise and its effects is essential. The three studies presented in this paper examined the immediate effects of noise on student teachers and the collateral effects on practicing teachers. In the first and second study, two experiments were conducted to examine the effects of noise during breaks on stress experience, performance in a concentration test, and error correction of a dictation. Based on the transactional stress model (Lazarus & Folkman, 1984), it was hypothesized that noise leads to an increase in stress experience. According to the maximal adaptability theory (Hancock & Warm, 1989, 2003), noise should initially cause optimal performance, but in the long run should cause performance impairment. For this purpose, in the first study 74 and in the second study 104 student teachers of theNoise in schools is considered a massive stress factor for teachers because of various reasons and can therefore lead to performance deficits in the job, but also to physical and psychological impairments. Consequently, research on school noise and its effects is essential. The three studies presented in this paper examined the immediate effects of noise on student teachers and the collateral effects on practicing teachers. In the first and second study, two experiments were conducted to examine the effects of noise during breaks on stress experience, performance in a concentration test, and error correction of a dictation. Based on the transactional stress model (Lazarus & Folkman, 1984), it was hypothesized that noise leads to an increase in stress experience. According to the maximal adaptability theory (Hancock & Warm, 1989, 2003), noise should initially cause optimal performance, but in the long run should cause performance impairment. For this purpose, in the first study 74 and in the second study 104 student teachers of the University of Passau worked on two different concentration tests and corrected a student’s dictation while listening to short, continuous, or no noise. In both experiments, continuous noise led to an increase in the experience of stress. Neither short nor continuous noise led to a deterioration in concentration performance. Further, different findings emerged: In the first experiment, a short concentration test in combination with continuous noise led to positive effects in dictation correction, i.e., subjects showed better performance in error correction. In the second experiment, a long concentration test combined with short or continuous noise resulted in negative effects, i.e., subjects made more errors in the subsequent correction of dictation. It can be concluded that school noise can, on the one hand, increase the experience of stress and, on the other hand, promote or limit teachers’ subsequent performance. The latest, however, seems to depend on the specific situation of the individual. In the first part of the third study, the focus was on teachers’ coping styles and experienced stress. Since coping styles have been shown to have a major impact on mental health, it was reasonable to assume that the stress experience caused by noise would vary depending on the coping style. Based on the stress-strain model (Rudow, 2000) and the transactional stress model (Lazarus & Folkman, 1984), it was hypothesized that teachers with risky coping styles experience more stress symptoms. Therefore, an online study was conducted to investigate whether there were differences in psychological and physical symptoms between teachers with different coping styles. For this purpose, 99 Bavarian elementary and middle school teachers were surveyed. Four professional coping styles resulted from the overarching scales of professional commitment and resilience. The healthy type (high commitment, high resilience), the unambitious type (low commitment, high resilience), type A (high commitment, low resilience), and type burnout (low commitment, low resilience) differed in terms of threat appraisal, noise stress, voice and hearing problems, and noise-related burnout. Compared to the healthy type, the risk types − type A and type burnout − exhibited higher stress experience and were generally more susceptible to school noise than the healthy type. This is the first study to show that school noise is particularly hazardous for teachers with risky coping styles. The second part of the third study focused on the impact pathways of school noise. Associations between teachers’ individual characteristics and the consequences of school noise were hypothesized. Based on the simplified model of teacher stress (van Dick & Wagner, 2001), we examined 159 Bavarian elementary and middle school teachers to determine whether noise stress and vocal fatigue mediate the association between noise sensitivity and noise-related burnout. Results indicated that noise stress mediated the relationship between noise sensitivity and vocal fatigue; vocal fatigue mediated the relationship between noise stress and noise-related burnout; noise stress and vocal fatigue serially mediated the relationship between noise sensitivity and noise-related burnout. This is the first study to show links between noise-sensitive teachers and noise stress, voice problems, and noise-related burnout.show moreshow less
  • Lärm in Schulen gilt aus unterschiedlichen Gründen als massiver Belastungsfaktor für Lehrkräfte und kann deshalb zu Leistungsdefiziten im Beruf, aber auch zu physischen und psychischen Beeinträchtigungen führen. Die Erforschung von Schullärm und seinen Auswirkungen ist daher essentiell. Die drei Studien, die in dieser Arbeit vorgestellt werden, untersuchten die unmittelbaren Auswirkungen von Lärm auf Lehramtsstudierende und die mittelbaren Auswirkungen auf praktizierende Lehrkräfte. In der ersten und zweiten Studie wurde im Rahmen zweier Experimente überprüft, wie sich Pausenlärm auf das Stresserleben, die Leistung in einem Konzentrationstest und auf die Fehlerkorrektur eines Diktats auswirkt. Auf Grundlage des transaktionalen Stressmodells (Lazarus & Folkman, 1984) wurde vermutet, dass Lärm zu einer Erhöhung des Stresserlebens führt. Der Maximal-Adaptability-Theorie (Hancock & Warm, 1989, 2003) nach sollte der Lärm zunächst eine optimale Leistung, langfristig jedoch eine Leistungsbeeinträchtigung verursachen. Um dies zu überprüfen,Lärm in Schulen gilt aus unterschiedlichen Gründen als massiver Belastungsfaktor für Lehrkräfte und kann deshalb zu Leistungsdefiziten im Beruf, aber auch zu physischen und psychischen Beeinträchtigungen führen. Die Erforschung von Schullärm und seinen Auswirkungen ist daher essentiell. Die drei Studien, die in dieser Arbeit vorgestellt werden, untersuchten die unmittelbaren Auswirkungen von Lärm auf Lehramtsstudierende und die mittelbaren Auswirkungen auf praktizierende Lehrkräfte. In der ersten und zweiten Studie wurde im Rahmen zweier Experimente überprüft, wie sich Pausenlärm auf das Stresserleben, die Leistung in einem Konzentrationstest und auf die Fehlerkorrektur eines Diktats auswirkt. Auf Grundlage des transaktionalen Stressmodells (Lazarus & Folkman, 1984) wurde vermutet, dass Lärm zu einer Erhöhung des Stresserlebens führt. Der Maximal-Adaptability-Theorie (Hancock & Warm, 1989, 2003) nach sollte der Lärm zunächst eine optimale Leistung, langfristig jedoch eine Leistungsbeeinträchtigung verursachen. Um dies zu überprüfen, bearbeiteten in der ersten Studie 74 und in der zweiten Studie 104 Lehramtsstudierende der Universität Passau zwei unterschiedliche Konzentrationstests und korrigierten das Diktat eines Schülers, während sie kurzen, kontinuierlichen oder keinen Pausenlärm hörten. In beiden Experimenten führte kontinuierlicher Lärm zu einer Erhöhung des Stresserlebens. Weder kurzer noch kontinuierlicher Lärm führte zu einer Verschlechterung der Konzentrationsleistung. Weiter zeigten sich unterschiedliche Befunde: Im ersten Experiment führte ein kurzer Konzentrationstest in Kombination mit kontinuierlichem Lärm zu positiven Effekten in der Diktatkorrektur, d.h. die Versuchspersonen wiesen eine bessere Leistung in der Fehlerkorrektur auf. Im zweiten Experiment führte ein langer Konzentrationstest in Kombination mit kurzem oder kontinuierlichem Lärm zu negativen Effekten, d.h. die Probanden machten vergleichsweise mehr Fehler bei der anschließenden Diktatkorrektur. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass Schullärm einerseits das Stresserleben erhöhen und andererseits die anschließende Leistungsfähigkeit der Lehrkräfte verbessern oder einschränken kann. Letzteres scheint allerdings von der konkreten Situation abzuhängen. Im ersten Teil der dritten Studie lag der Fokus auf den Bewältigungsstilen und dem erlebten Stress der Lehrkräfte. Da Bewältigungsstile nachweislich einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, lag die Vermutung nahe, dass das durch Lärm verursachte Stresserleben je nach Bewältigungsstil unterschiedlich ausfällt. Auf der Grundlage des Belastungs-Beanspruchungsmodells (Rudow, 2000) und des transaktionalen Stressmodells (Lazarus & Folkman, 1984) wurde angenommen, dass Lehrkräfte mit riskanten Copingstilen mehr Stresssymptome erleben. Deshalb wurde im Rahmen einer Online-Studie untersucht, ob es in Bezug auf psychische und körperliche Symptome Unterschiede zwischen Lehrkräften mit distinkten Bewältigungsstilen gibt. Dazu wurden 99 bayerische Grund- und Mittelschullehrkräfte befragt. Aus den übergeordneten Skalen Engagement und Resilienz resultierten vier berufliche Bewältigungsstile. Der Typ Gesundheit (hohes Engagement, hohe Resilienz), der Schon-Typ (niedriges Engagement, hohe Resilienz), Typ A (hohes Engagement, niedrige Resilienz) und Typ Burnout (niedriges Engagement, niedrige Resilienz) unterschieden sich hinsichtlich Bedrohungseinschätzung, Lärmstress, Stimm- und Hörproblemen sowie lärmbedingtem Burnout. Im Vergleich zum Typ Gesundheit wiesen die Risikotypen Typ A und Typ Burnout ein höheres Stresserleben auf und erwiesen sich generell anfälliger gegenüber Schullärm als der Typ Gesundheit. Dies ist die erste Studie, die zeigen konnte, dass Schullärm besonders für Lehrkräfte mit riskanten Copingstilen eine Gefährdung darstellt. Im zweiten Teil der dritten Studie lag der Fokus auf den Wirkungspfaden von Schullärm. Hier wurden Zusammenhänge zwischen individuellen Eigenschaften der Lehrkräfte und den unterschiedlichen Auswirkungen von Schullärm vermutet. Basierend auf dem vereinfachten Modell von Lehrerstress (van Dick & Wagner, 2001) wurde an 159 bayerischen Grund- und Mittelschullehrkräften untersucht, ob Lärmstress und Stimmermüdung die Verbindung zwischen Lärmempfindlichkeit und lärmbedingtem Burnout vermitteln. Die Ergebnisse zeigten, dass Stress die Beziehung zwischen Lärmempfindlichkeit und Stimmermüdung vermittelte; Stimmermüdung vermittelte die Beziehung zwischen Lärmstress und lärmbezogenem Burnout; Lärmstress und Stimmermüdung vermittelten seriell die Beziehung zwischen Lärmempfindlichkeit und lärmbedingtem Burnout. Dies ist die erste Studie die Verbindungen zwischen lärmempfindlichen Lehrkräften und Lärmstress, Stimmproblemen und lärmbedingtem Burnout aufzeigen konnte.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Raphaela TomekORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10626
Advisor:Detlef Urhahne
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2022
Date of Publication (online):2022/05/05
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2022/03/30
Release Date:2022/05/05
Tag:performance; practicing teachers; school noise; student teachers; teacher stress
Page Number:155 Seiten
Institutes:Philosophische Fakultät
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung