Die Formierung des neuen Sozialbürgers: eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform

  • Anhand einer qualitativen Längsschnittanalyse wird mittels einer Kombination von diskurs-, institutionen- und biographieanalytischer Methodik (›Subjektivierungsanalyse‹) rekonstruiert, wie sich der Anspruch aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, auf die Selbstverhältnisse ihrer Adressaten einzuwirken, im biographischen Handeln und den Selbstthematisierungen – kurz: in der Subjektgenese eines langzeitarbeitslosen Grundsicherungsempfängers niederschlägt. Das exemplarische Fallbeispiel zeigt eine Entwicklung weg vom Typus des anspruchsorientierten Sozialbürgers hin zu einem »unternehmerischen« Subjekttypus. Damit exploriert die vorliegende Analyse die Annahme, dass selbst wenn die adressierten Subjekte sich die institutionell gestellten Anforderungen zu eigen machen, dies nicht zwangsläufig mit den Zielen aktivierender Arbeitsmarktpolitik konform geht. Das methodische Potential subjektivierungsanalytischer Vorgehensweisen zeigt sich im Aufweis der eigensinnigen Logik subjektiverAnhand einer qualitativen Längsschnittanalyse wird mittels einer Kombination von diskurs-, institutionen- und biographieanalytischer Methodik (›Subjektivierungsanalyse‹) rekonstruiert, wie sich der Anspruch aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, auf die Selbstverhältnisse ihrer Adressaten einzuwirken, im biographischen Handeln und den Selbstthematisierungen – kurz: in der Subjektgenese eines langzeitarbeitslosen Grundsicherungsempfängers niederschlägt. Das exemplarische Fallbeispiel zeigt eine Entwicklung weg vom Typus des anspruchsorientierten Sozialbürgers hin zu einem »unternehmerischen« Subjekttypus. Damit exploriert die vorliegende Analyse die Annahme, dass selbst wenn die adressierten Subjekte sich die institutionell gestellten Anforderungen zu eigen machen, dies nicht zwangsläufig mit den Zielen aktivierender Arbeitsmarktpolitik konform geht. Das methodische Potential subjektivierungsanalytischer Vorgehensweisen zeigt sich im Aufweis der eigensinnigen Logik subjektiver Aneignungsprozesse, die auch zu einer Entmoralisierung des individuellen Verhältnisses zu Staatlichkeit, zu einer Entsolidarisierung und zum sozialen Rückzug führen kann.show moreshow less
  • This paper traces how the endeavour to influence welfare state adressees’ sense of self through ›activating‹ labor market policies is reflected in the biographical action and account of self of a longterm unemployment benefits recipient. It is based on a qualitative longitudinal case study using a combination of discourse, institutional and biographical analysis (›subjectivation analysis‹). The exemplary case study explores the shift away from the type of the social democratic welfare citizen towards the type of the liberal ›enterprising‹ subject demanded by the interpellations of the activating welfare state. The analysis demonstrates the methodological potential of subjectivation analysis by proving that while the subjects addressed by such interpellations do make the institutional demands and requirements their own, this form of appropriation does not conform to the aims of active labour market policy; it remains selective and can lead to a ›de-moralisation‹ of the individual’sThis paper traces how the endeavour to influence welfare state adressees’ sense of self through ›activating‹ labor market policies is reflected in the biographical action and account of self of a longterm unemployment benefits recipient. It is based on a qualitative longitudinal case study using a combination of discourse, institutional and biographical analysis (›subjectivation analysis‹). The exemplary case study explores the shift away from the type of the social democratic welfare citizen towards the type of the liberal ›enterprising‹ subject demanded by the interpellations of the activating welfare state. The analysis demonstrates the methodological potential of subjectivation analysis by proving that while the subjects addressed by such interpellations do make the institutional demands and requirements their own, this form of appropriation does not conform to the aims of active labour market policy; it remains selective and can lead to a ›de-moralisation‹ of the individual’s relationship with the state, a loss of societal solidarity, and to social withdrawal.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Boris Traue, Andreas Hirseland, Holger Herma, Dora Lisa Pfahl, Lena Schürmann
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-996891
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/99689
URL:https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd
ISSN:2195-867XOPAC
Parent Title (Multiple languages):Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies
Publisher:Beltz
Place of publication:Weinheim
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2019
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2022/11/28
Tag:Subjektivierung; Sozialpolitik; Aktivierung; neoliberaler Diskurs; Arbeitslosigkeit
subjectivation; labour market policy; work mobilization; neoliberal discourse; unemployment
Volume:7
Issue:2
First Page:163
Last Page:189
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):Deutsches Urheberrecht