Das Phänomenmodell der Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen

  • Der vorliegende Beitrag stellt ein phänomenologisch motiviertes Modell der Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen vor, in dem sowohl heuristische als auch konkrete instrumentelle Qualität in der Entscheidung über die Implementierung digitaler Technologien in Unterricht und (Hoch-)Schule entfaltet werden. Auf der Basis eines dem gesellschaftlichen Umformungsphänomen der Digitalisierung angepassten Prozessverständnisses und unter der Maßgabe eines phänomenologischen Zugangs zur Unterrichtswirklichkeit werden 1.) unterschiedliche Phänomenbereiche als Gegenstandsbereiche der Digitalisierung identifiziert, 2.) ein sogenanntes Core-Augment-Modell zur dynamischen Orchestrierung unterschiedlicher Kombinationen von analogen und digitalen Elementen des Lehr-Lernprozesses entwickelt und 3.) sieben Prinzipien vorgestellt, die Entscheidungen über konkrete Integrationsvorhaben digitaler Technologien regelgeleitet und begründbar machen, um damit diese Entscheidungsprozesse zu erleichtern undDer vorliegende Beitrag stellt ein phänomenologisch motiviertes Modell der Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen vor, in dem sowohl heuristische als auch konkrete instrumentelle Qualität in der Entscheidung über die Implementierung digitaler Technologien in Unterricht und (Hoch-)Schule entfaltet werden. Auf der Basis eines dem gesellschaftlichen Umformungsphänomen der Digitalisierung angepassten Prozessverständnisses und unter der Maßgabe eines phänomenologischen Zugangs zur Unterrichtswirklichkeit werden 1.) unterschiedliche Phänomenbereiche als Gegenstandsbereiche der Digitalisierung identifiziert, 2.) ein sogenanntes Core-Augment-Modell zur dynamischen Orchestrierung unterschiedlicher Kombinationen von analogen und digitalen Elementen des Lehr-Lernprozesses entwickelt und 3.) sieben Prinzipien vorgestellt, die Entscheidungen über konkrete Integrationsvorhaben digitaler Technologien regelgeleitet und begründbar machen, um damit diese Entscheidungsprozesse zu erleichtern und transparenter zu machen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Carl-Christian FeyGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-814353
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/81435
Type:Working Paper
Language:German
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2020/11/24
Tag:Digitalisierung; Bildung; Schule; Hochschule; Lernen
Pagenumber:10
Institutes:Universität Serviceeinrichtungen
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung
Universität Serviceeinrichtungen / Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab)
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)