Vielfalt und Veränderung: aktuelle Beiträge der Augsburger Humangeographie
- Im Schnittfeld von Raum, Gesellschaft und Umwelt zeichnet sich die Humangeographie durch eine besondere Vielfalt theoretischer, konzeptioneller und methodischer Zugänge aus und unterliegt angesichts sozial-ökologischer Dynamiken und neuer Problemfelder steter Veränderung und Erweiterung. Der vorliegende Band der Reihe Geographica Augustana dokumentiert die facettenreiche Breite aktueller Arbeiten am Lehrstuhl für Humangeographie der Universität Augsburg, die etablierte Schwerpunkte mit neuen Impulsen vereint. Somit kann dieser Band auch als eine Art Positionsbestimmung im Prozess des Wandels einer sowohl personell als auch inhaltlich veränderten Augsburger Humangeographie verstanden werden.
Der Band umfasst Beiträge zur Angewandten Wirtschaftsgeographie, zur Geographie Erneuerbarer Energien, zu Stadtforschung, Religionsgeographie, Politischer Ökologie sowie zur Entwicklungs- und Transformationsforschung. In regionaler Hinsicht reichen die Studien vom lokalen Raum Augsburgs und derIm Schnittfeld von Raum, Gesellschaft und Umwelt zeichnet sich die Humangeographie durch eine besondere Vielfalt theoretischer, konzeptioneller und methodischer Zugänge aus und unterliegt angesichts sozial-ökologischer Dynamiken und neuer Problemfelder steter Veränderung und Erweiterung. Der vorliegende Band der Reihe Geographica Augustana dokumentiert die facettenreiche Breite aktueller Arbeiten am Lehrstuhl für Humangeographie der Universität Augsburg, die etablierte Schwerpunkte mit neuen Impulsen vereint. Somit kann dieser Band auch als eine Art Positionsbestimmung im Prozess des Wandels einer sowohl personell als auch inhaltlich veränderten Augsburger Humangeographie verstanden werden.
Der Band umfasst Beiträge zur Angewandten Wirtschaftsgeographie, zur Geographie Erneuerbarer Energien, zu Stadtforschung, Religionsgeographie, Politischer Ökologie sowie zur Entwicklungs- und Transformationsforschung. In regionaler Hinsicht reichen die Studien vom lokalen Raum Augsburgs und der Region Schwaben bis nach Kirgistan, Äthiopien und Kuba oder verfolgen Kontinente übergreifende Perspektiven.
INHALT: Stephan Bosch: Neue Energieressourcen als Ausgangspunkte ländlicher und urbaner Transformationsprozesse - Diana Tatu: Kontinentale Energiesysteme – Ökologische und sozioökonomische Implikationen eines panamerikanischen Energienetzwerkes - Karin Thieme, Serge Leopold Middendorf: Das Augsburger Schwabencenter. Urbanes Reallabor für einen Lebensraum im Wandel - Thomas David: Kontextabhängiges Konsumverhalten und dessen Konsequenzen für Einzelhandelsstandorte am Beispiel Augsburgs - Markus Hilpert: Place Branding von Wallfahrtsorten Markenbildung: Volksfrömmigkeit als postsäkulares Image? - Johannes Mahne-Bieder: Säkularisierung, Individualisierung und religiöse Praxis Einflüsse auf das religiöse Verhalten in (post-)modernen Gesellschaften - Serge Leopold Middendorf: Autarkie als (Selbst-)Reflexion. Plädoyer für neue philosophische Perspektiven in der Humangeographie - Sebastian Purwins: Der Globale Süden und die Herausforderung der Gleichzeitigkeit - Matthias Schmidt: Re-Orientierung und neue Vielfalt in Kirgistan - Paulina Simkin: “Endlich haben unsere Leute verstanden, was Kaffee ist.“ Einblicke in das Kaffeekonsum- und Cafébesucherverhalten in Bischkek - Andreas Benz: Kubas Umweltpolitik im Zeichen der Krise - Niklas Völkening: Kubanische Identitäten im Spannungsfeld zwischen Cubanidad, Revolution und kapitalistischen Praktiken - Olivia Pearson, Matthias Schmidt: Transformation pastoraler Livelihoods in Afar (Äthiopien)…