(Kon-)texte kontrastierender Europapolitik in Österreich

  • Dieser Beitrag behandelt die Rolle der EU in Österreichs politischem Diskurs und Fragen der nationalen Identität im 21. Jahrhundert. Obwohl das Europathema die Öffentlichkeit nicht erst seit der Finanz- und Schuldenkrise 2008 beschäftigt, dominieren seither – ähnlich wie andernorts – Fragen die Zukunft der EU und der Eurozone betreffend zusehends die politischen Debatten. Das hier besprochene Datenmaterial beinhaltet rivalisierende diskursive Positionen, wie sie von Parteien, Politikern und Intellektuellen, Medien, sowie von ansonsten nicht in der Öffentlichkeit stehenden Staatsbürgern (durch Leserbriefe oder Bürgerinitiativen) vertreten werden. Die dabei diskutierten Materialien decken Schlüsselmomente im Zeitraum von 2008 bis 2015 ab. Die daraus resultierende Analyse wirft ein komplexes, durch Nuancen gekennzeichnetes Bild auf österreichische Europadiskurse und durchleuchtet das vielfältig definierte, in Krisenzeiten weitläufig kontroverse Verhältnis zwischen der „Nation“ und demDieser Beitrag behandelt die Rolle der EU in Österreichs politischem Diskurs und Fragen der nationalen Identität im 21. Jahrhundert. Obwohl das Europathema die Öffentlichkeit nicht erst seit der Finanz- und Schuldenkrise 2008 beschäftigt, dominieren seither – ähnlich wie andernorts – Fragen die Zukunft der EU und der Eurozone betreffend zusehends die politischen Debatten. Das hier besprochene Datenmaterial beinhaltet rivalisierende diskursive Positionen, wie sie von Parteien, Politikern und Intellektuellen, Medien, sowie von ansonsten nicht in der Öffentlichkeit stehenden Staatsbürgern (durch Leserbriefe oder Bürgerinitiativen) vertreten werden. Die dabei diskutierten Materialien decken Schlüsselmomente im Zeitraum von 2008 bis 2015 ab. Die daraus resultierende Analyse wirft ein komplexes, durch Nuancen gekennzeichnetes Bild auf österreichische Europadiskurse und durchleuchtet das vielfältig definierte, in Krisenzeiten weitläufig kontroverse Verhältnis zwischen der „Nation“ und dem übernationalen „Europa“. In theoretischer Hinsicht bedient sich dieser Beitrag zweier zentraler Konzepte der kritischen Diskursanalyse – der „Deixis“ (sprich: rhetorisches Zeigen) und der durch den Begriff des „Topos“ beschriebenen argumentativen Strukturen. Zusätzlich gebraucht die hier präsentierte Analyse das der Sozialanthropologie entnommene Konzept der „Identitätsgrammatiken“.show moreshow less
  • This contribution deals with the EU’s place in Austrian political discourse and with questions of national identity in the 21st century. Although the topic of Europe has not only been salient since the crisis of 2008, it has – in Austria as elsewhere – become ever more pronounced since then. The data discussed here comprises rival discourses articulated by parties, politicians and public intellectuals, the media, as well as by so-called ordinary social actors mobilizing in readers’ letters or through public initia tives. The data corpus covers key-moments between 2008 and 2015. The resulting analysis reveals complex and nuanced positions within Austrian discourses about Europe, which – particularly in times of crisis- offer competing definitions of the relationship between the nation-state and the European Union. Theoretically, the discussion uses central concepts in critical discourse analysis, including the notion of deixis (or “rhetorical pointing”) and the topos (capturingThis contribution deals with the EU’s place in Austrian political discourse and with questions of national identity in the 21st century. Although the topic of Europe has not only been salient since the crisis of 2008, it has – in Austria as elsewhere – become ever more pronounced since then. The data discussed here comprises rival discourses articulated by parties, politicians and public intellectuals, the media, as well as by so-called ordinary social actors mobilizing in readers’ letters or through public initia tives. The data corpus covers key-moments between 2008 and 2015. The resulting analysis reveals complex and nuanced positions within Austrian discourses about Europe, which – particularly in times of crisis- offer competing definitions of the relationship between the nation-state and the European Union. Theoretically, the discussion uses central concepts in critical discourse analysis, including the notion of deixis (or “rhetorical pointing”) and the topos (capturing argumentative structures). This is further enhanced by the anthropological literature on “identity grammars”.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian Karner
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1002058
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/100205
URL:https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd
ISSN:2195-867XOPAC
Parent Title (Multiple languages):Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies
Publisher:Beltz
Place of publication:Weinheim
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2018
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2022/12/13
Tag:Österreich; Europäische Union; CDA; Deixis; Topos; Identitätsgrammatik
Austria; European Union; KDA; deixis; topos; identity grammars
Volume:6
Issue:3. Beiheft
First Page:54
Last Page:79
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):Deutsches Urheberrecht