Film als intermediale Referenzebene in der spanischen Erzählliteratur der Gegenwart

Film as a source of intermedial references in contemporary Spanish prose

  • Die Arbeit geht grundsätzlich der Frage nach, wie sich Elemente aus dem Medienfeld Film/Kino im modernen spanischen Prosatext niederschlagen. Es werden Texte betrachtet, für die das Medium Film und dessen Rezeptionsraum Kino kontaktgebend wirken. Analysiert werden Texte, in denen die Protagonisten vom Medium Film maßgeblich beeinflusst sind. Zur Analyse kommen folgende Romane: El Invierno en Lisboa (Antonio Muñoz Molina), Escenas de Cine mudo (Julio Llamazares), La buena letra (Rafael Chirbes), Noticias del mundo real (Juan Miñana), El embrujo de Shanghai (Juan Marsé), Crimen del cine oriente (Javier Tomeo). Außerdem wurden die nachstehenden Kurzgeschichten ebenfalls auf ihre intermedialen Bezüge hin untersucht: El tigre de Entrevias (Juan Madrid), El niño lobo del cine Mari (José Merino María), Cinema Ideal (Rafael Azcona), La oficina (Carmen Martin Gaite), Cine Ariadna (Luis Mateo Diez). Mit dem in der literarischen Postmoderne häufig anzutreffenden Mittel der Intertextualität, hierDie Arbeit geht grundsätzlich der Frage nach, wie sich Elemente aus dem Medienfeld Film/Kino im modernen spanischen Prosatext niederschlagen. Es werden Texte betrachtet, für die das Medium Film und dessen Rezeptionsraum Kino kontaktgebend wirken. Analysiert werden Texte, in denen die Protagonisten vom Medium Film maßgeblich beeinflusst sind. Zur Analyse kommen folgende Romane: El Invierno en Lisboa (Antonio Muñoz Molina), Escenas de Cine mudo (Julio Llamazares), La buena letra (Rafael Chirbes), Noticias del mundo real (Juan Miñana), El embrujo de Shanghai (Juan Marsé), Crimen del cine oriente (Javier Tomeo). Außerdem wurden die nachstehenden Kurzgeschichten ebenfalls auf ihre intermedialen Bezüge hin untersucht: El tigre de Entrevias (Juan Madrid), El niño lobo del cine Mari (José Merino María), Cinema Ideal (Rafael Azcona), La oficina (Carmen Martin Gaite), Cine Ariadna (Luis Mateo Diez). Mit dem in der literarischen Postmoderne häufig anzutreffenden Mittel der Intertextualität, hier der Intermedialität zwischen Prosatext und Medienfeld Film/Kino, wird für Protagonist wie Leser der Diskurs über Literatur erweitert. Doch es werden mit dem Mittel der Intermedialität nicht nur die formalen Möglichkeiten des Erzählens erweitert. Die Analyse zeigt auch, dass die Quantität von intermedialen Bezügen sich auf die Rezeptionsbreite der Texte auswirkt. Den theoretischen Unterbau erfährt die Untersuchung von grundlegenden Texten zur Theorie der Intertextualität. So werden die Arbeiten von Genette, Rajewsky und Albert ebenso berücksichtigt wie auch die spanienspezifische Betrachtung zu Theater, Film und Literatur von Albersmeier. Von dieser Grundlage ausgehend schließen sich zu den einzelnen Werken Detailanalysen zur Intermedialität an. Um aus Sicht der Filmgeschichte umfangreich in die Thematik eingeführt zu sein, steht der Arbeit ein medienhistorischer Abriss zur Filmgeschichte Spaniens voran. Die Informationen zum medienhistorischen Abriss wie auch zu den Romananalysen, werden um einige ausgewählte Bilddokumente ergänzt. Den Analysen schließt sich ein Exkurs zum Film Noir an, der in einer Vielzahl von Texten hier seine literarische Ausformung fand. Die Untersuchungen zu den Romanen von Marsé, Miñana, Muñoz Molina sowie der Exkurs zum Film Noir geben Teile der Befunde zusätzlich in Grafiken wieder. Es galt die Frage zu klären, wie sich Referenzen aus dem Medienfeld Film/Kino im Prosatext manifestieren, weshalb bestimmte filmische Verfahren und intermediale Motive im zeitgenössischen spanischen Prosatext verwendet werden. Als Ordnungsprinzip ist das Muster der Trias von stofflicher, thematischer und diegetischer Präsenz gewählt. Diese Ordnung sollte in erste Linie als heuristisches Modell dienen. In vielen Fällen erwiesen sich die intermedialen Bezüge mehrschichtig, sodass sie unter der einen wie auch anderen Kategorie eingeordnet werden hätten können. Die einzelnen Bezüge zu Kino und Film ähnelten sich innerhalb der jeweiligen Präsenzen in erstaunlichem Maße, häufig waren sie deckungsgleich. So findet sich die geographische Einbettung von Kino als Ort in allen untersuchten Texten ebenso wie die zum Ausdruck gebrachte Sehnsucht nach der Welt der lichtdurchfluteten Illusion. Immer wieder sprachen handelnde Personen in Filmdialogen oder agierten wie in einer Filmszene. Kino als Arbeitsplatz wurde ebenso deutlich vorgeführt, wie auch in fast allen Texten die Rezeptionsgeschichte zu Spanien als Filmland thematisiert wurde. Diese Befunde führten in ihrer Summe zu dem Ergebnis, dass mit dem Einsatz intermedialer Referenzen, dass mit Mitteln aus der Welt der Fiktion, Wirklichkeit generiert werden kann. Insgesamt wird durch den Einsatz dieser Referenzen der Rezeptionshorizont erweitert, da dem Text eine erweiterte Tiefenstruktur beigefügt ist oder eine solche erschlossen werden kann. Die Wirkung intermedialer Referenzen ist abhängig von Menge, Quantität und Frequenzdichte. An erster Stelle geht es für die Protagonisten vor allem um die Wahrnehmung von Wahrheit und Wirklichkeit. Die Traumwelt führt über den Weg des Wunsches zu einer neuen Wirklichkeit. Schauspieler und Filme erweisen sich als vorbildsfähig. So wird Flucht vor einer und auch in eine Wirklichkeit möglich. Für den Text selbst und somit für den Leser wirkt die Fülle intermedialer Referenzen strukturgebend. Teilweise bedingt wird hier die Auflösung des Genres (Llamazares, Marsé, Muñoz Molina). Die Analyse der Intermedialität kann nutzbar gemacht werden als intertextuelles Interpretationsmodell eines literarischen Textes, um so den Zugang zu diesem mehrperspektivisch zu eröffnen und vorhandene Tiefenstrukturen freizulegen.show moreshow less
  • This work essentially addresses the way in which the medium of film/cinema has influenced contemporary Spanish prose. It looks at texts where the medium of film and cinema as the attendant venue provide an element of contact, analysing texts where the protagonists are significantly influenced by the medium. The analysis covers the following novels: El Invierno en Lisboa (Antonio Muñoz Molina), Escenas de Cine mudo (Julio Llamazares), La buena letra (Rafael Chirbes), Noticias del mundo real (Juan Miñana), El embrujo de Shanghai (Juan Marsé), Crimen del cine oriente (Javier Tomeo). Intermedial references in the following short stories are also covered: El tigre de Entrevias (Juan Madrid), El niño lobo del cine Mari (José Merino María), Cinema Ideal (Rafael Azcona), La oficina (Carmen Martin Gaite), Cine Ariadna (Luis Mateo Diez). Intertextuality is a device often encountered in post-modern literature. Here, the intermediality between prose and the medium of film/cinema expands theThis work essentially addresses the way in which the medium of film/cinema has influenced contemporary Spanish prose. It looks at texts where the medium of film and cinema as the attendant venue provide an element of contact, analysing texts where the protagonists are significantly influenced by the medium. The analysis covers the following novels: El Invierno en Lisboa (Antonio Muñoz Molina), Escenas de Cine mudo (Julio Llamazares), La buena letra (Rafael Chirbes), Noticias del mundo real (Juan Miñana), El embrujo de Shanghai (Juan Marsé), Crimen del cine oriente (Javier Tomeo). Intermedial references in the following short stories are also covered: El tigre de Entrevias (Juan Madrid), El niño lobo del cine Mari (José Merino María), Cinema Ideal (Rafael Azcona), La oficina (Carmen Martin Gaite), Cine Ariadna (Luis Mateo Diez). Intertextuality is a device often encountered in post-modern literature. Here, the intermediality between prose and the medium of film/cinema expands the discourse on literature for protagonist and reader alike. However, intermediality does not merely broaden the scope of the formal possibilities of storytelling. The analysis also shows that the quantity of intermedial references has an impact on the breadth of reception for the texts. The theoretical foundations are highlighted by an examination of fundamental texts on the theory of intertextuality, taking into account the works of Genette, Rajewsky and Albert as well as the specifically Spanish view of theatre, film and literature provided by Albersmeier. Expanding from this basis, the individual works are complemented with detailed analyses on intermediality. To provide a thorough introduction to the subject from the perspective of cinematic history, the work is prefaced by a summary of Spanish cinematic history. The media history précis and analyses of the novels are supplemented with some selected images. The analysis includes a section on film noir, which found literary form in many of these texts. Some of the findings of the analysis of the novels of Marsé, Miñana and Muñoz Molina, and the section on film noir are also shown in chart form. The work seeks to address the question as to how references from the medium of film/cinema manifest themselves in prose, and why certain film techniques and intermedial motifs are used in contemporary Spanish prose. The organisation centres round the trinity of material, thematic and diegetic presence, serving primarily as a heuristic model. The intermedial references are multi-faceted in many cases, and can thus be allocated to one category or another. The individual references to cinema and film were astoundingly similar in the respective presences, and were often congruent. For example, the geographic incorporation of the cinema as a location is to be found in all the texts analysed, as is the expressed yearning for the world of brightly-lit illusion. Time and again, characters speak in film dialogue, or act as if they were in a film scene. The cinema is also clearly presented as a place of work, and almost all the texts address the history of Spain's reception as a cinematic country. Taken together, these findings demonstrate that it is possible to generate reality through intermedial references, with devices from the world of fiction. All in all, the use of these references expands the reception horizon, as the text is lent additional depth or can access such a structure. The impact of intermedial references depends on the number, quantity and the frequency of use. The protagonists seek first and foremost to determine truth and reality. The dream world leads via desires to a new reality. Actors and films prove capable of being paragons, and so it becomes possible to flee from and into a reality. For the text itself – and thus for the reader – the breadth of intermedial references lends structure. This in part leads to the definition of the genre (Llamazares, Marsé, and Muñoz Molina). The analysis of intermediality can be useful as an intertextual interpretation model for a literary text, providing access to the latter from several perspectives and revealing the inherent depth structure.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Claudius Wiedemann
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-17141
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1529
Advisor:Thomas Stauder
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät
Date of final exam:2010/07/22
Release Date:2011/05/10
Tag:Munoz Molina, Antonio / El invierno en Lisboa; Marsé, Juan / El embrujo de Shanghai; Llamazares, Julio; Chirbes, Rafael; Tomeo, Javier; Roman
intermedial references; intertextuality
GND-Keyword:Spanisch; Prosa; Intertextualität; Intermedialität; Film noir; Geschichte 1985-2005
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik
Philologisch-Historische Fakultät / Romanistik
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 86 Spanische, portugiesische Literaturen / 860 Spanische, portugiesische Literaturen
Licence (German):Deutsches Urheberrecht