Voraussage von Gesichtsfeldveränderungen: Ein Vergleich zwischen optischer Kohärenztomographie und Scanning Laser Polarimetrie

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2023-07-31
Issue Year
2023
Authors
Diekmann, Theresa
Editor
Abstract

Purpose: The purpose of this study was to compare the ability of scanning laser polarimetry (SLP) and spectral-domain optical coher- ence tomography (SD-OCT) to predict future visual field conversion of subjects with ocular hypertension and early glaucoma. Methods: All patients were recruited from the Erlangen glaucoma registry and examined using standard automated perimetry, 24-hour intraocular pressure profile, and optic disc photography. Peri- papillary retinal nerve fiber layer thickness (RNFL) measurements were obtained by SLP (GDx-VCC) and SD-OCT (Spectralis OCT). Positive and negative predictive values (PPV, NPV) were calculated for morphologic parameters of SLP and SD-OCT. Kaplan-Meier survival curves were plotted and log-rank tests were performed to compare the survival distributions. Contingency tables and Venn- diagrams were calculated to compare the predictive ability. Results: The study included 207 patients—75 with ocular hyper- tension, 85 with early glaucoma, and 47 controls. Median follow-up was 4.5 years. A total of 29 patients (14.0%) developed visual field conversion during follow-up. SLP temporal-inferior RNFL [0.667; 95% confidence interval (CI), 0.281-0.935] and SD-OCT temporal- inferior RNFL (0.571; 95% CI, 0.317-0.802) achieved the highest PPV; nerve fiber indicator (0.923; 95% CI, 0.876-0.957) and SD- OCT mean (0.898; 95% CI, 0.847-0.937) achieved the highest NPV of all investigated parameters. The Kaplan-Meier curves confirmed significantly higher survival for subjects within normal limits of measurements of both devices (P<0.001). Venn diagrams tested with McNemar test statistics showed no significant difference for PPV (P=0.219) or NPV (P=0.678). Conclusions: Both GDx-VCC and SD-OCT demonstrate comparable results in predicting future visual field conversion if taking typical scans for GDx-VCC. In addition, the likelihood ratios suggest that GDx-VCC’s nerve fiber indicator<30 may be the most useful parameter to confirm future nonconversion. (http://www.ClinicalTrials. gov number, NTC00494923; Erlangen Glaucoma Registry).

Abstract

Hintergrund und Ziele Das Ziel dieser Studie war es die optische Kohärenztomographie (OCT) und Scanning Laser Polarimetrie (SLP) in ihrer Fähigkeit zukünftige Gesichtsfeldverluste bei Patienten mit okularer Hypertension und präperimetrischem Offenwinkelglaukom vorauszusagen. Methoden Alle Patienten wurden aus dem Erlanger Glaukomregister rekrutiert. Sie erhielten eine ophthalmologische Untersuchung, die eine Funduskopie, eine computergesteuerte statische Perimetrie, ein 24-Stunden Intraokuläres Druckprofil sowie Messungen der Retinalen Nervenfaserschichtdicke (RNFL) enthielt. Die RNFL wurde mit zwei verschiedenen Methoden, der SLP und der SD-OCT, gemessen. Für die erhobenen morphologischen Parameter beider Maschinen wurden für zwei verschiedene Endpunkte positive und negative prädiktive Werte (PPV und NPV), Sensitivität, Spezifität, Likelihood-Ratio (LR) und Odds-Ratio (OR) berechnet. Es wurden außerdem Kaplan-Maier Überlebenszeitkurven für die besten Parameter erstellt. Zum direkten Vergleich beider Maschinen wurden Kontingenztafeln berechnet. Um eine Überschneidung der besten Parameter für NPV und PPV beider Maschinen zu verdeutlichen, wurde dies in VENN-Diagrammen dargestellt. Ergebnisse Die Studie umfasste 207 Patienten – 75 mit okulärer Hypertension, 85 mit präperimetrischem Glaukom und 47 Kontrollpatienten. Mediane Dauer der Nachkontrollen waren 4,5 Jahre. Insgesamt 29 Patienten (14,0 %) entwickelten innerhalb der Zeit Gesichtsfeldveränderungen. Die höchsten PPV aller Variablen wurden bei dem temporal-inferiorem Sektor von SLP [0,667; 95 % Konfidenzintervall (KI) 0,281 - 0,935] und dem temporal-inferioren Sektor von SD-OCT (0,571; 95 % KI 0,317 - 0,802) gemessen, die höchsten NPV bei Nerve Fibre Indicator (NFI) (0,923; 95 % KI 0,876 - 0,957) und SD-OCT mean 2 (0,898; 95 % KI 0,847 - 0,937). Die Überlebenszeitanalyse bestätigte ein signifikant höheres Überleben für Patienten innerhalb normaler Messwerte beider Geräte (P<0,001). Die VENN-Diagramme, getestet mittels McNemar- Test, zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen PPV und NPV. Schlussfolgerungen Sowohl die SLP als auch die SD-OCT zeigten vergleichbare Ergebnisse in der Voraussage zukünftiger Gesichtsfeldkonversion, vorausgesetzt man verwendet typische Scans für die SLP. Als nützlichster Parameter im Hinblick auf einen Ausschluss zukünftiger Gesichtsfeldkonversion zeigte sich der NFI für die SLP

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs