Die Bedeutungsumkehr der prognostischen Aussagekraft von tumorinfiltrierenden Gedächtnis-T-Zellen bei Hochrisiko-Karzinomen des Kopf-Hals-Bereichs
Language
Document Type
Issue Date
Issue Year
Authors
Editor
Abstract
Tumour-infiltrating CD45RO+ memory T cells have been consistently described as a positive prognostic factor in solid tumours. The object of this study was the long-term prognostic significance of CD45RO+ memory T cells in tumours of the head and neck region (HNSCC), taking into account clinical characteristics, as well as the classification of these findings in the scientific context. Biopsy samples from 306 patients with predominantly advanced HNSCC were analysed. TMAs (tissue microarrays) were stained by immunohistochemistry for CD45RO+ memory T cells. CD45RO cell densities were counted semi-automatically and used for survival analyses. High CD45RO+ memory T cell densities were clearly associated with prolonged overall survival, recurrence-free survival, and no evidence of disease status over 10 years (p<0.05). In contrast, the prognostic significance of tumour-infiltrating memory T cells was completely reversed in high-risk tumours: In poorly differentiated tumours (G3, G4), as well as tumours with lymph node involvement (N+), high CD45RO infiltration densities correlated with reduced 10-year overall survival (p<0.05). In summary, depending on the stage of disease, increased infiltration density of CD45RO+ cells can be both a positive and a negative prognostic factor in HNSCC. Thus, if CD45RO+ cell densities are to be used as a prognostic biomarker, other clinical features must be considered.
Abstract
Tumorinfiltrierende CD45RO+ Gedächtnis T-Zellen wurden bei soliden Tumoren übereinstimmend als positiver prognostischer Faktor beschrieben. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit war die langfristige prognostische Bedeutung von CD45RO+ Gedächtnis T-Zellen bei Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) unter Berücksichtigung klinischer Charakteristika, sowie die Einordnung dieser Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Zusammenhang. Es wurden Biopsieproben von 306 Patienten mit überwiegend fortgeschrittenem HNSCC analysiert. TMAs (tissue microarrays) wurden mittels Immunhistochemie für CD45RO+ Gedächtnis T-Zellen gefärbt. Die CD45RO-Zelldichten wurden semiautomatisch gezählt und für die Überlebenszeitanalysen verwendet. Hohe CD45RO+ Gedächtnis T-Zelldichten waren eindeutig mit einem verlängerten Gesamtüberleben, rezidivfreien Überleben, sowie krankheitsfreien Überleben über 10 Jahre assoziiert (p<0.05). Im Gegensatz dazu, kehrte sich die prognostische Aussagekraft der tumorinfiltrierenden Gedächtnis-T-Zellen in Hochrisikogruppen vollständig um: Bei schlecht differenzierten Tumoren (G3, G4), sowie Tumoren mit Lymphknotenbefall (N+) korrelierten hohe CD45RO-Infiltrationsdichten mit einem reduzierten 10-Jahres-Gesamtüberleben (p<0.05). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass je nach Krankheitsstadium eine erhöhte Infiltrationsdichte an CD45RO+ Zellen bei HNSCC sowohl ein positiver, als auch ein negativer prognostischer Faktor sein kann. Wenn also CD45RO+ Zelldichten als prognostischer Biomarker verwendet werden sollen, müssen weitere klinische Merkmale berücksichtigt werden.