Die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) bei Frühgeborenen und Neugeborenen - Können schwere Krankheitsverläufe vorhergesagt werden?

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2023-04-17
Issue Year
2023
Authors
Bell, Lea Emilia
Editor
Abstract

Background and aim of the study

Necrotizing enterocolitis is an inflammatory disease of the gut which can have severe progression and lead to death. To ensure optimal therapy it is essential to diagnose NEC early and if necessary, start surgical intervention. The goal of our study was to identify risk factors that predict NEC in Bell III stages.

Methods

In this retrospective study, we researched all data of newborns in a period from 2010 to 2020, who were treated with the symptoms of NEC at the neonatal intensive care unit of the children’s hospital of the university hospital of the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU, Perinatalzentrum I). We excluded all patients with insufficient data and other concomitant diseases of the gut. Clinical and diagnostical variables were assessed regarding their association with severe clinical courses using a multivariate logistic regression analysis.

Results and observations

The multivariate regression analysis shows significant results for the following variables: Sonographical abnormalities (p=0,037; OR=6,496), red blood cell transfusion (p=0,027; OR=3,298), cardiac anatomy (p=0,015; OR=1,922), for patients with CHD (OR=5,478) and PDA (OR=2,850). Based on that we could establish a score to predict Bell III stages. The score is applicable in daily clinical routine.

Conclusions and discussion

Clinical variables may influence the clinical course of NEC substantially. They were associated within a score for daily application in clinical routine. Ultrasound was hereby seen as an important method to assess the patient’s status. The score has to be verified in larger scale clinical studies to assess its clinical value.

Abstract

Hintergrund und Ziel der Studie

Die nekrotisierende Enterokolitis ist ein entzündliches Krankheitsbild mit schwerwiegendem Verlauf, welches nicht selten zum Tod des jungen Patienten führen kann. Um eine optimale Therapie zu gewährleisten ist es essentiell, frühzeitig die NEC zu erkennen und gegebenenfalls chirurgisch zu intervenieren. Das Ziel der Studie war es, Faktoren zur Vorhersage eines BELL III Stadiums zu identifizieren.

Methoden

Untersucht wurden in einem retrospektiven Studiendesign die Daten aller Neugeborener im Zeitraum von 2010 bis 2020, welche auf der Neugeborenen-Intensivstation der Kinderklinik Erlangen des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU, Perinatalzentrum I) mit den Symptomen einer NEC behandelt wurden. Aus der Studie ausgeschlossen wurden Patienten mit unzureichender Datenlage sowie anderen gastrointestinalen Krankheitsbildern, wie z.B. Volvulus. Klinische und diagnostische Parameter wurden über eine multivariate Regressionsanalyse auf Assoziationen zu fortgeschrittenen Krankheitsstadien geprüft.

Ergebnisse und Beobachtungen

Aus der multivariaten Regressionsanalyse ergab sich für die folgenden Faktoren ein signifikantes Ergebnis: Auffälligkeiten in der sonographischen Untersuchung (p=0,037; OR=6,496), die Gabe von EK-Transfusionen (p=0,027; OR=3,298) und das Vorliegen eines Herzfehlers (p=0,015; OR=1,922), wobei CHD (OR= 5,478) von PDA (OR=2,850) unterschieden werden muss. Darauf basierend konnte ein Score zur Vorhersage eines BELL III Stadiums mit den drei Einflussgrößen erstellt werden, der sich im klinischen Alltag anwenden lässt.

Schlussfolgerungen und Diskussion

Klinische Faktoren scheinen maßgeblich an dem Krankheitsbild der NEC beteiligt zu sein und können innerhalb eines klinischen Scores zur praktischen Anwendung korreliert werden. Gerade die Bedeutung der Sonographie als zentrales diagnostisches Kriterium muss hierbei geprüft werden. Dieser Score sollte in Zukunft in größer angelegten klinischen Studien getestet werden, um seine Aussagekräftigkeit zu validieren.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs