Multidimensionale Optionenanalyse alternativer Antriebskonzepte für die individuelle Langstreckenmobilität

Files
21374_Weigelt_Diss_MB_412.pdf (6.35 MB)
Diss. Reihe Maschinenbau, Band 412

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2023-01-23
Issue Year
2022
Authors
Weigelt, Michael
Editor
Franke, Jörg
Hanenkamp, Nico
Hausotte, Tino
Merklein, Marion
Müller, Sebastian
Schmidt, Michael
Wartzack, Sandro
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-96147-608-4
Abstract

The situation is that battery electric vehicles (BEVs) are increasingly gaining market share over fossil drive technologies. While the use case of urban mobility, with the requirements of short driving distances and local freedom from emissions, is ideally fulfilled by BEVs, different requirements apply to long-distance mobility, such as long driving distances and the absence of energy-related driving stops. The question posed in this thesis is therefore which drive technologies fulfill the requirements of individual long-distance mobility and to what extent. To address this question, this thesis describes a comparison methodology for drive technologies for individual long-distance mobility, taking infrastructure expenditures into account, which enables reliable and objective evaluation results. The comparison methodology has a three-stage structure and derives technological, ecological and economic key figures from structured framework conditions. Within the problem structuring, the drive technology modeling is performed as well as the application of a dimensioning and apportionment mechanism to distribute required infrastructure expenditures to the vehicle fleet. In the subsequent impact assessment, multidimensional key figures are calculated by a calculation system from quantitative framework conditions, which are finally assembled into a holistic key figure system in the evaluation phase. The described comparison methodology was furthermore automated within the framework of a web application. The E|KPI web application enables the interactive application of the comparison methodology for the evaluation of the drive technologies of the solution space.

Abstract

Situation ist, dass batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge (BEV) gegenüber fossilen Antriebstechnologien zunehmend an Marktanteilen gewinnen. Während der Anwendungsfall der urbanen Mobilität, mit den Anforderungen kurze Fahrdistanzen und lokale Emissionsfreiheit, ideal durch BEV erfüllt werden, gelten für die Langstreckenmobilität abweichende Anforderungen, wie lange Fahrdistanzen sowie möglichst ausbleibende energiebedingte Fahrstopps. Fragestellung dieser Arbeit ist daher, welche Antriebstechnologien in welchem Maße die Anforderungen der individuellen Langstreckenmobilität erfüllen. Um dieser Frage nachzugehen, wird in dieser Arbeit eine Vergleichsmethodik für Antriebskonzepte für die individuelle Langstreckenmobilität unter Berücksichtigung von Infrastrukturaufwendungen beschrieben, die verlässliche und objektive Bewertungsergebnisse ermöglicht. Die Vergleichsmethodik ist dreistufig aufgebaut und leitet aus strukturierten Rahmenbedingungen technologische, ökologische und ökonomische Kennzahlenausprägungen ab. Im Rahmen der Problemstrukturierung erfolgt die Antriebstechnologiemodellierung sowie die Anwendung eines Dimensionierungs- und Umlagemechanismus, um erforderliche Infrastrukturaufwendungen auf die Fahrzeugflotte zu verteilen. In der anschließenden Folgenabschätzen werden durch ein Rechensystem aus quantitativen Rahmenbedingungen multidimensionale Kennzahlen berechnet, welche schließlich in der Bewertungsphase zu einem ganzheitlichen Kennzahlensystem assembliert werden. Die beschriebene Vergleichsmethodik wurde darüber hinaus im Rahmen einer Webapplikation automatisiert. Die E|KPI-Webapplikation ermöglicht die interaktive Anwendung der Vergleichsmethodik zur Bewertung der Antriebstechnologien des Lösungsraums.

Series
FAU Studien aus dem Maschinenbau
Series Nr.
412
Citation
Notes
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-607-7
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs