Untersuchung des Integrationsmodus dreidimensionaler Kollagenmatrices im Vergleich zum autologen Bindegewebe

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2022-12-19
Issue Year
2022
Authors
Euba, Andreas
Editor
Abstract
  1. Abstract 2.1. Background and objectives For the thickening of soft tissue at an anterior implant, the gold standard is the subepithelial connective tissue graft (SCTG). Since for autologous tissue grafting a second area of surgery is required, which is associated with risks and patient morbidity, alternatives are sought. Mucoderm® is a collagen matrix that was developed for this purpose among others. This study compares mucoderm® to the SCTG after the thickening of tissue in terms of the change of the connective tissue´s thickness, the augmentations´ integration mode, their vascularization and collagenization. 2.2. Material and Methods Six minipigs were chosen as experimental animals. They received either mucoderm® or SCTG subcutaneously (ear) for thickening of the connective tissue. A total of 12 areas with SCTG and 33 areas with mucoderm® were augmented. The animals were sacrificed after 10, 30 and 90 days. Histological and immunhistological slides (VEGF, collagen I) were prepared. The change of the connective tissue parts´ thickness and of the augmentations´ dimension was measured on histological slides. The vascular endothelial growth factor (VEGF) expression and the collagen I was measured on immunohistochemis-try slides. 2.3. Results and Observations The average connective tissue´s thickness with mucoderm® amounts to 3314 ± 889 µm after 10 days, to 2612 ± 289 µm after 30 days and to 2658 ± 440 µm after 90 days. This equals an insignificant reduction of 655 µm (P=0,195) along the observation period. The average connective tissues´s thickness with SCTG amounts to 3272 ± 288 µm after 10 days, to 2649 ± 372 µm after 30 days and 2832 ± 372 µm after 90 days. This equals a significant reduction of 440 µm (P=0,024) along the observation period. VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) was least detectable in the localization connective tissue both in mucoderm® and in SCTG (P=<0,001). In total the VEGF could be detected significantly higher using mucoderm® (55,83 ± 5,20%) than using SCTG (34,37 ± 6,49%) (P=<0,001). The proportion of collagen I in mucoderm® was significantly higher than in SCTG (7,26 ± 7,28%) (P=<0,001). 2.4. Conclusion The results in the thickness measurement for mucoderm® and SCTG do not differ significantly. For VEGF and collagen I the results are significantly higher with mucoderm® than with SCTG. Despite this study´s limitations it can be recommended to use mucoderm®. Further clinical tests over a longer period of time must verify if the application of the collagen matrix leads to comparable results in a real-life clinical setting.
Abstract
  1. Zusammenfassung 1.1. Hintergrund und Ziele Für die Verdickung des Weichgewebes bei einem Implantat im Frontzahnbe-reich ist der Goldstandard das subepitheliale Bindegewebstransplantat (subepithelial connective tissue graft, SCTG). Da mit der Gewinnung des SCTG ein zweites Operationsgebiet notwendig wird, das mit operativen Risiken und Patientenmorbidität verbunden ist, wird nach Alternativen ge-sucht. Mucoderm® ist eine Kollagenmatrix, die unter anderem hierfür entwi-ckelt wurde. Diese Studie vergleicht mucoderm® mit dem SCTG nach Ge-websverdickung in Bezug auf die Dickenveränderung des Bindegewebes, den Integrationsmodus der Augmentate und deren Vaskularisation und Kollageni-sierung. 1.2. Material und Methoden Als Versuchstier wurden sechs Hausschweine gewählt. Diese erhielten subkutan (Ohr) entweder mucoderm® oder SCTG zur Bindegewebsverdi-ckung. Insgesamt wurden zwölf Bereiche mit SCTG und 33 Bereiche mit mucoderm® augmentiert. Die Opferung von jeweils zwei Versuchstieren erfolgte nach 10, 30 bzw. 90 Tagen zur Entnahme der Prüfkörper. Es wurden histologische und immunhistologische (VEGF, Kollagen I) Präparate angefer-tigt. Die Dickenveränderung des Bindegewebes und die Dimensionsänderung der Augmentate wurde an histologischen Präparaten gemessen. Die Vaskula-risation und die Kollagenisierung wurde an Immunhistochemie-Präparaten gemessen. 1.3. Ergebnisse und Beobachtungen Die durchschnittliche Bindegewebsdicke von mucoderm® betrug nach 10 Tagen 3314 ± 889 µm, nach 30 Tagen 2612 ± 289 µm und nach 90 Tagen 2658 ± 440 µm. Dies entspricht einer nicht signifikanten Abnahme von 655 µm (P=0,195) über den Beobachtungszeitraum. Die durchschnittliche Bindege-websdicke des SCTG beträgt nach 10 Tagen 3272 ± 288 µm, nach 30 Tagen 2649 ± 372 µm und nach 90 Tagen 2832 ± 372 µm. Dies entspricht einer signifikanten Abnahme von 440 µm (P=0,024) über den Beobachtungszeit-raum. VEGF lässt sich sowohl bei mucoderm® als auch bei SCTG am wenigsten in der Lokalisation Bindegewebe nachweisen (P=<0,001). Insgesamt konnte bei mucoderm® (55,83 ± 5,20%) das VEGF signifikant höher nachgewiesen werden als bei SCTG (34,37 ± 6,49%) (P=<0,001). Der Anteil an Kollagen I bei mucoderm® (16,27 ± 3,15%) ist signifikant höher als bei SCTG (7,26 ± 7,28%) (P=<0,001). 1.4. Schlussfolgerung Die Ergebnisse bei der Dickenmessung für mucoderm® unterscheiden sich nicht signifikant von den Ergebnissen für das SCTG. Für VEGF und Kollagen I sind die Ergebnisse bei mucoderm® signifikant höher als beim SCTG. Trotz der Limitationen dieser Studie kann die Verwendung von mucoderm® in der gewählten Indikationsstellung empfohlen werden. Weitere klinische Untersu-chungen über einen längeren Zeitraum müssen überprüfen, ob die Anwen-dung der Kollagenmatrix in einem realklinischen Szenario vergleichbare Ergebnisse liefert.
DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs