Entwicklung einer CAD/CAM-Prozeßkette für die Herstellung von Blechbiegeteilen
Files
Diss. Reihe Fertigungstechnik, Band 28
Language
Document Type
Issue Date
Authors
Editor
Publisher
ISBN
Abstract
The sheet metal processing equipment of the chair for manufacturing technology allows for flexible production of complex bent sheet metal parts in small production runs. In this work a CAP-system was developed to support preproduction engineering and thus enhance the efficiency of the machine. This system is stands out due to its high degree of automation. The basis for this was the design of an integrated data model, tailored for the needs of preproduction engineering of sheet metal processing. The development of fast and efficient algorithms was made possible by constructing a feature oriented data model which represents sheet metal parts as shell parts and implementation of an attribute management system, that can process tolerance information. The automated processing of technological and expert knowledge was a main aspect of the development of the CAD/NC process chains. This not only makes the work of the designer easier, but also improves manufacturing quality and safety. The design and development of intelligent modules for the process chains, the technology processor for laser beam cutting and the automatic planning of bending states are described in detail. The integration of technological data and data of the manufacturing processes with the necessary interfaces to data bases and designer are addressed in particular.
Abstract
Das Blechbearbeitungssystem am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie erlaubt die flexible Fertigung komplexer Blechbiegeteile in kleinen Stückzahlen und im Teilemix. Zur Unterstützung der Fertigungsvorbereitung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Anlage wurde im Rahmen der Arbeit ein CAP-System entwickelt, das sich durch einen hohen Automatisierungsgrad auszeichnet. Grundlage hierzu war die Konzeption eines integrierenden Datenmodells, das auf die Bedürfnisse der Fertigungsvorbereitung in der Blechbearbeitung abgestimmt ist. Durch ein featureorientiertes Datenmodell, in dem Blechteile durch Folienkörper repräsentiert werden, und ein Attributmanagement, das auch Toleranzinformationen aufnehmen kann, wurde die Basis für effizient arbeitende Algorithmen mit kurzen Antwortzeiten geschaffen. Wesentlicher Aspekt bei der Entwicklung der CAD/NC-Verfahrensketten war die automatisierte Verarbeitung des Technologie- und Expertenwissens. Sie führt neben der Entlastung des Planers auch zu einer Verbesserung der Fertigungsqualität und -sicherheit. Die Konzipierung und Entwicklung der intelligenten Module der Verfahrensketten, der Technologieprozessor Laserstrahlschneiden und die automatisierte Biegestadienplanung werden deshalb näher beschrieben. Dabei wird insbesondere auf die Integration von Technologiedaten und der fertigungsspezifischen Informationen sowie auf die hierzu erforderlichen Schnittstellen zu Datenbasen und Planer eingegangen.