Die Schicht E3 der Sesselfelsgrotte und die Funde aus dem Abri I am Schulerloch - Späte Micoquien-Inventare und ihre Stellung zum Moustérien

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2006-09-15
Issue Year
2000
Authors
Böhner, Utz
Editor
Abstract

The study presents several late Middle Palaeolithic assemblages excavated from in-situ contexts in rockshelters of the lower Altmühl-valley (Germany, Bavaria). Chronologically, the finds belong to OIS 3, 40.000-60.000 years ago. Included are the finds from the Mousterian layer E3 on top of the long Middle Palaeolithic stratigraphy of the Sesselfelsgrotte and three Micoquian occupation layers from rockshelter I at the Schulerloch. In spite of the diverging typological affiliation of the assemblages, the analysis of lithic technology and raw material economy revealed a high degree of similarity and only marginal differences. As could be demonstrated by the transformation analysis, the artefacts of all assemblages underwent approximately the same transformation processes, regardless of assemblage size. However, occupation length and intensity were only roughly to be estimated. The predominance of short lithic reduction sequences supports the assumption, that both sites were occupied repeatedly for only short periods of time. The accumulation of many similar occupations at both sites is interpreted as evidence for a well established, steady pattern of mobility and subsistence.

Abstract

Mit der Arbeit werden mehrere spätmittelpaläolithische Inventare mit in situ Fundbedingungen aus Abrifundstellen des Unteren Altmühltals (Bayern) vorgestellt. Sie datieren in das OIS 3 vor ca. 40.000-60.000 Jahren. Bearbeitet wurde das Material der Schicht E3 aus der umfangreichen Stratigraphie der Sesselfelsgrotte sowie drei Fundschichten aus dem Abri I am Schulerloch. Die Auswertung der Steinartefakte (Inventare) aus den beiden Fundstellen ergab ein hohes Maß an Übereinstimmung und nur geringe Unterschiede in Technologie und Rohmaterialausnutzung, obwohl die Funde aus E3 formenkundlich einem Moustérien, die aus dem Schulerloch einem Micoquien entsprechen. Mit Hilfe der Transformationsanalyse konnte gezeigt werden, dass die Silices aller Inventare unabhängig von der Inventargröße annähernd gleichen Transformationsprozessen unterlagen. Die Frage nach der Begehungsdauer bzw. der Begehungsintensität der Inventare konnte nur abgeschätzt werden. Die Vielzahl kurzer Abbausequenzen lässt vermuten, dass beide Fundplätze häufig für jeweils relativ kurze Zeit aufgesucht wurden. Die Akkumulation vieler gleichartiger Begehungen an beiden Fundstellen spricht für ein stabiles Subsistenzsystem.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs