Abhängigkeit des postoperativen Ergebnisses beim endoprothetischen Knie-Gelenkersatz von der zugrunde liegenden Indikation (Verlauf der präexistenten degenerativen Gonarthrose im Vergleich zum vorbestehenden entzündlich-rheumatischen Kniegelenkprozess bei rheumatoider Arthritis)

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-03-30
Issue Year
2012
Authors
Müller, Simon
Editor
Abstract

Joint replacement of the knee is a common procedure in late stage osteoarthritis (OA) and joint destruction secondary to rheumatoid arthritis (RA). It is to date unclear whether these different indications influence the post-operative outcome of knee joint replacement. There is a lack of prospective studies that compare OA and RA with a standard protocol to answer this question. Joint replacement of the knee is a common procedure in late stage osteoarthritis (OA) and joint destruction secondary to rheumatoid arthritis (RA). It is to date unclear whether these different indications influence the post- operative outcome of knee joint replacement. There is a lack of prospective studies that compare OA and RA with a standard protocol to answer this question. We included a total of 48 patients (m=13; w= 35; RA: n=18, OA: n=30) from 1.10.2009 to 31.5.2010 with an average age of 68 years. There were no statistically significant differences between the subgroup of OA and RA patients with regard to the pre- and intraoperatively assessed parameters. The present work could successfully initiate a prospective and comparative analysis of knee joint function after total knee arthroplasty in OA and RA patients. Data assessment will be continued to enlarge the number of patients and strengthen the results. Future data analysis from the follow-ups at 6 month and 12 months may reveal possible differences between the subgroup of OA and RA patients.

Abstract

Bei fortgeschrittener Gonarthrose ist bei Versagen aller konservativen Therapiemaßnahmen und deutlichem Leidensdruck der endoprothetische Gelenkersatz indiziert. In der Literatur wird diskutiert, inwieweit das postoperative Ergebnis von der zugrundeliegenden Indikation zum Gelenkersatz - degenerativ bei Osteoarthrose (OA) vs. entzündlich-rheumatisch bei Rheumatoider Arthritis (RA) - abhängt. Es besteht ein Mangel an prospektiven Studien zu dieser Fragestellung mit standardisierter Dokumentation der Befunde. Inhalt der vorgelegten Arbeit war die Etablierung einer prospektiven, vergleichenden Studie zum postoperativen Ergebnis nach hybrider bikondylärer Knie-TEP (PFC sigma ®) bei Patienten mit OA und RA. Die Dokumentation umfasst eine standardisierte klinische (Beinstabilität, Beinachsenabweichung, Bewegungsausmaß, Oxford Knee Score OKS, Knee Osteoarthritis Outcome Score KOOS) und radiologische Befunderhebung sowohl präoperativ als auch sechs und 12 Monate postoperativ. Zudem wurden relevante OP-spezifische Daten (Plateauhöhe, verwendetes Release, OP-Dauer, DRG-Erlöse) erfasst. Die statistische Aufwertung der prä- und intraoperativen Befunde erfolgte mittels T-Test für unverbundene Stichproben. Vom 1.10.2009 bis 31.5.2010 konnten konsekutiv insgesamt 48 Patienten eingeschlossen werden (m=13, w=35). Das Durchschnittsalter betrug 68 Jahre (RA: n=18) bzw. 72 Jahre (OA: n=30). Im Kollektiv waren für die prä- und intraoperatven Befunde keine signifikanten Unterschiede zwischen den Subgruppen OA und RA nachzuweisen. Die innerhalb der vorgelegten Arbeit etablierte prospektive vergleichende Dokumentation von Knie-TEPs bei OA und RA ist als Basis für eine langfristige Datenauswertung anzusehen. Die Fortsetzung der Studie ist gesichert, um die Zahl der Fälle zu erhöhen und die Aussagekraft der Daten zu stärken. Offen bleibt, ob die kurzfristige postoperative Datenauswertung nach sechs und 12 Monaten Unterschiede zwischen den Subgruppen OA und RA aufzeigen kann.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs