Retrospektive Analyse der abdominellen Vakuumtherapie bei sekundärer Peritonitis in den Jahren 2006-2008 in der Chirurgischen Klinik I am Klinikum Fürth
Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-09-07
Issue Year
2011
Authors
Jaehn, Tobias
Editor
Abstract
- Background and aims of the study Nowadays, the severe forms of the secondary peritonitis that require multiple surgical interventions, mainly in the form of an open abdomen treatment, still represent a big challenge for the surgeon and the intensivist in charge. Especially the choice of a reasonable temporary closure method which combines a good drainage function, a reduction of intraabdominal pressure and a reintegrating function to stabilize the abdominal wall to prevent a retraction of the fascia at the same time is essential for the patient’s outcome. The abdominal vacuum therapy as a relatively new method provides promising results in this field, which will have to be confirmed on the other side in studies with a high level of evidence. 2. Methods (Patients, material and examination methods) In our retrospective study in the Surgical Department I at the hospital of Fürth, we examined 60 patients (53 percent male and 47 percent female, the mean age was 66.3 years) who received abdominal vacuum therapy because of a secondary peritonitis in the years between 2006 and 2008. Data concerning the etiology and the place of origin of the peritonitis were collected. To assess the severity of the disease and the resulting risk of mortality, we determined the APACHE II-Score and the MPI for each patient. The primary goals were the early letality within the first forty days after the onset of the disease as well as the total mortality in our patient’s collective, other parameters that were investigated were the successful closure rate of the abdominal fascia, the type of the secondary closure and its course of time, the occurrence of secondary complications as well as the duration of the hospital stay and the stay in the ICU. 3. Results and observations The main number of the peritonitis cases was localised in the colon with 58 percent, followed by lesions in the upper part of the abdomen with 13 percent. Etiologically, in most of the cases, the peritonitis was caused by a perforation which itself was caused by a non malign disease. The early letality within the first 40 days after the beginning of the disease was 22%, the overall mortality including the follow-up after 4 years was 29%. The primary rate of fascia closure was 58% and was realised in a mean of 6 days. 67 % of the patients remained without an intervention after the use of the abdominal vacuum therapy, and 47% of the patients that were examined in the follow-up (40 patients) did not show a secondary complication such as ventral hernia or scar hernia after the primary closure of the abdomen. In comparison with other studies, the ICU stay was just on average with 34.6 days, but the tendency to a reduced hospitalization time with the help of the abdominal vacuum therapy could be confirmed in our study. 4. Practical consequences In our opinion, the avt is a highly efficient method in the treatment of the secondary peritonitis or a severe intraabdominal infection in general and we regard it as the means of first choice in the temporary closure of the abdomen. This is caused by its capacity of combining the many advantages of conventional techniques and the simultaneous reduction of their disadvantages, the simple handling with a high comfort for the patients and improved hygienical aspects. One has to emphasize the reduction of the intraabdominal pressure and the simultaneous stabilization of the abdominal wall with improvement of the respiratory function and a resulting preventive therapeutic option in the prevention of the abdominal compartment syndrome. The overall rate of mortality of the secondary peritonitis can be reduced drastically with a high rate of fascia closure and a low rate of secondary complications at the same time.
Abstract
- Hintergrund und Ziele Die schweren Verlaufsformen der sekundären Peritonitis, welche eine mehrzeitige chirurgische Therapie meist mit offenem Abdomen erfordern stellen auch heute noch eine große Herausforderung an die behandelnden Chirurgen und Intensivmediziner dar. Gerade die Wahl eines vernünftigen Temporärverschlusses mit guter Drainageoption, intraabdomineller Drucksenkung und gleichzeitig reintegrierender Funktion zur Stabilisierung der Bauchwand zur Verhinderung einer Faszienretraktion sind essentiell für das Outcome der Patienten. Die AVT als relativ junge Methode bietet hier vielsprechende Ergebnisse, welche allerdings in Studien mit hohem Evidenzgrad erst noch belegt werden müssen. 2. Methoden (Patienten, Material und Untersuchungsmethoden) Wir untersuchten in der Chirurgischen Klinik I am Klinikum Fürth retrospektiv 60 Patienten (53% Männer und 47% Frauen, Durchschnittsalter 66,3 Jahre), bei denen in den Jahren 2006–2008 eine Abdominelle Vakuumtherapie wegen sekundärer Peritonitis durchgeführt wurde. Wir erhoben Daten zur Ätiologie der sekundären Peritonitis und dem Ursprungsort. Zur Abschätzung des Schweregrades der Erkrankung und damit des geschätzten Mortalitätsrisikos wurden der APACHE II-Score und der Mannheimer Peritonitis-Index für jeden Patienten erhoben. Als Zielparameter wurden zum einen die Frühletalität innerhalb der ersten 40 Tage nach Erkrankungsbeginn sowie die Gesamtmortalität zum Abschluss der Studie festgelegt. Außerdem wurden Parameter bestimmt wie erfolgreicher Faszienverschluss, Sekundärverschlussarten und deren zeitlicher Verlauf, das Auftreten von Folgekomplikationen sowie Verweildauern auf Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt. 3. Ergebnisse und Beobachtungen Der Großteil der Peritonitiden ging in 58% vom Colon aus, gefolgt von Oberbauchläsionen (z. B. am Magen) mit 13%. Ätiologisch für die Peritonitis war hierbei zumeist eine durch eine nicht maligne Grunderkrankung bedingte Perforation. Die frühe Letalität innerhalb der ersten 40 Tage nach Erkrankungsbeginn lag bei 22 %, die Gesamtmortalität bis zur Nachuntersuchung nach 4 Jahren lag bei 29%. Die primäre Faszienverschlussrate lag bei 58 % und war im Median nach 6 Tagen verwirklicht. 67 % der Patienten blieben nach erfolgter AVT ohne Reintervention, und 47 % der im Follow-up nachuntersuchten Patienten (n = 40) war ohne Folgekomplikation wie ventrale Hernie oder Narbenhernie nach primärem Verschluss geblieben. Die Verweildauer auf der Intensivstation war mit 34,6 Tagen auf durchschnittlichem Niveau im Vergleich zu anderen Studien, aber der Trend einer verkürzten Hospitalisation unter AVT lies sich mit einer mittleren Krankenhausverweildauer von 53,5 Tagen nach sekundärer Peritonitis bestätigen. 4. Praktische Schlussfolgerungen Insgesamt handelt es sich unserer Meinung nach bei der AVT um eine hocheffiziente Methode zur Behandlung der sekundären Peritonitis, welche wir als Mittel der Wahl zum temporären Bauchdeckenverschluss ansehen. Dies liegt zum einen in der Vereinigung vieler Vorteile aus herkömmlichen Verfahren bei gleichzeitiger Elimination ihrer Nachteile, der technisch einfachen Durchführbarkeit bei hohem Patientenkomfort und verbesserter Klinikhygiene. Hervorzuheben ist die drucksenkende Wirkung im Abdomen bei gleichzeitiger Sta-bilisierung der Bauchwand mit verbesserter Atemphysiologie und somit die präventive Therapieoption zur Abwendung eines AKS. Die Mortalitätsrate der sekundären Peritonitis kann drastisch gesenkt werden, und dies bei einer hohen primären Faszienverschlussrate und einer überschaubaren Rate an Folgekomplikationen.