Kontaktkräfte des Hüftgelenks und arthrosetypischer Hüftgelenksschmerz bei Profifußballspielern

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-04-06
Issue Year
2011
Authors
Göttfert, Florian
Editor
Abstract

1.1 History and intention Professional football with it´s constant and maximum loadings seems to be a potentional risk fort he genesis of a hip arthrosis. Already in the 90´s there was a high interest of the german football association to get a coherence between football and a earlier appearance of hip arthrosis. History of these intentions was the classification of hip arthosis as a occupational disease. But this effort failed due to less analysis and consequently due to less results. Intention of this work was to get a coherence between athrosis typical pain of the hip joint and professional football players. Also the maximum energy in the hip during a high power shot was calculated. 1.2 Methods Based on the Harris Hip Score a questionaire was designed, which replied general questions and questions which concerned especially the hip joint. This questionaire was dispatched to professional football players from the major league until the third league in germany. We got a return of 34 from 300 questionaries. The maximum energy in the hip joint while a high power shot was calculated in corporation with the department of optics of the university of Erlangen/Nuremberg. 1.3 Results 77 % of the interviewed players indicated hip joint arthrosis typical medical conditions. 65 % of all respondents had hip joint arthrosis typical medical conditions before achieving the 55th age. According to possible injuries before there was a significant relationship between hip joint arthosis and knee infractions. 100 % of the interviewed goalkeepers complained of hip joint arthrosis typical medical conditions.16 players have already implanted a hip replacement. 14 of them have a total endoprothesis on the supporting leg. The hip joint mathematical forces which occur during a high power shot were measured with 12984 Newton. 1.4 Conclusion Professional football shows a higher risk for appearing of hip joint arthrosis typical medical conditions and for a earlier total hip endoprothesis implantation in comparison to average human population. The resulted maximum exposure on the hip that appears while a power shot seems to be irrelevant in terms of the development of hip arthrosis medical conditions and also the need of a implantation because 14 of 16 implanted prothesis affected the supporting and not the shooting leg.

Abstract

1.1 Hintergrund und Ziele Der Profifußballsport mit seinen ständigen Dauer- und Maximalbelastungen stellt ein potentielles Risiko für das Entstehen einer Coxarthrose dar. Bereits in den 90er Jahren bestand großes Interesse des deutschen Fußballbundes daran, einen Zusammenhang zwischen dem Fußballsport und einem eventuell früheren und häufigerem Auftreten einer Coxarthrose darzustellen. Hintergrund dieser Bemühungen war die Coxarthrose als eine Berufskrankheit einstufen zu können. Dieses Unterfangen scheiterte allerdings an mangelnden auswertbaren Analysen und folglich an fehlenden Ergebnissen. Ziel dieser Arbeit war es etwaige Zusammenhänge zwischen arthrosetypischen Beschwerden des Hüftgelenkes und Profifußballspielern darzustellen. Ferner sollten die maximal auf das Hüftgelenk im Rahmen eines Vollspannstoßes wirkende Kräfte errechnet werden. 1.2 Methoden Basierend auf dem Harris Hip Score wurde ein Fragebogen entwickelt, der neben allgemeinen Fragen (u.a. bezüglich der Dauer der Fußballkarriere, Spielposition, Verletzungen) speziell die Hüfte betreffenden Fragestellungen beantworten sollte. Dieser Fragebogen wurde an Berufsfußballspieler der 1. und 2. Bundesliga, sowie der ehemaligen Regionalliga versendet. Von den 300 verschickten Bögen erhielten wir einen Rücklauf von 34 auszuwertenden Bögen. Die Maximalbelastung des Hüftgelenkes im Rahmen eines Vollspannschusses wurde anhand eines Rechenmodells in Zusammenarbeit mit dem Institut für Optik der Universität Erlangen-Nürnberg errechnet. 1.3 Ergebnisse 77% der befragten Spieler gaben arthrosetypische Beschwerden des Hüftgelenkes an. 65 % aller Befragten hatten arthrosetypische Beschwerden des Hüftgelenkes vor Erreichen des 55. Lebensjahres. Bezüglich etwaiger Vorverletzungen zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen arthrosetypischen Beschwerden des Hüftgelenkes und Knieverletzungen. 100% aller befragten Torhüter beklagten arthrosetypische Beschwerden des Hüftgelenkes. 16 Spielern wurde bereits ein künstliches Hüftgelenk implantiert, davon 14 Hüftendoprothesen auf der Seite des Standbeines. Die mathematische Errechnung der Kräfte die auf das Hüftgelenk bei einem Vollspannstoß wirken wurden mit 12984 Newton berechnet. 1.4 Schlussfolgerungen Der Profifußball stellt ein deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten von arthrosetypischen Beschwerden des Hüftgelenkes und für die frühzeitige Implantation einer Hüftendoprothese im Vergleich zur Normalbevölkerung da. Die errechnete Maximalbelastung der Hüfte beim Vollspannschuss erscheint bezüglich der Entstehung von arthrosetypischen Beschwerden und insbesondere der Notwendigkeit einer Prothesenimplantation irrelevant da 14 der 16 implantierten Prothesen das Stand- und nicht das Schussbein betrafen.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs