Naturwissenschaftlich anthropologische Grundlagen Globalen Lernens

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2005-07-29
Issue Year
2005
Authors
Huber, Matthias
Editor
Abstract

This dissertation researches the challenges of global learning against the backround of a nature based anthopology. The first part of the study (chapter 2) describes basic challenges of learning formulated in global education concepts which are dominant in German-speaking countries. The analysis shows that three fundamental challenges of learning can be described. From a factual perspective this is the competency to handle increasing global complexity and networking. In a temporal aspect the support of a future awareness and in a social aspect the development of global solidarity and justice is aimed. In the second part of the dissertation (chapter 3) these three challenges of learning are reflected from a nature based anthropological perspective. Nature based anthropology describes human beings against the backround of their evolutionary development and adaption. The evolutionary processes of development can be shown not only in physical features like physique but also in psychological factors like cognitive performance and social behavior. You can show factors that had been evolved during the stone age, that formative era of human development. These factors are not negligible for the solution of current challenges. Results of different branches of research that work with the evolutionary paradigm point up the human possibilities and limitations to handle the challenges of learning which are formulated in global education concepts. It is argued that the knowlegde of the evolutionary heritage holds the chance to formulate precise global challenges of learning. A reflection of the challenges of learning formulated in global education concepts on the basis of the knowledge of nature based anthropology allows to avoid didactically excessive demands and to offer didactical suggestions in reference to didactics of global learning which are adequate for human possibilities.

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht Lernherausforderungen Globalen Lernens aus einer naturwissenschaftlich anthropologischen Perspektive. Im ersten Teil der Arbeit (Gliederungspunkt 2) wird dargestellt, welche grundlegenden Lernherausforderungen in den im deutschsprachigen Raum dominanten Konzepten Globalen Lernens formuliert werden. Die Analyse zeigt, dass sich drei wesentliche Lernherausforderungen beschreiben lassen. In sachlicher Perspektive ist dies die Fähigkeit zum Umgang mit zunehmender globaler Komplexität und Vernetzung. In zeitlicher Hinsicht wird die Förderung eines zukunftsbewussten Handelns und im sozialen Focus die Entstehung einer globalen Solidarität und Gerechtigkeit angestrebt. Im zweiten Teil der Arbeit (Gliederungspunkt 3) werden diese drei Lernherausforderungen aus naturwissenschaftlich anthropologischer Perspektive reflektiert. Die naturwissenschaftliche Anthropologie beschreibt den Menschen vor dem Hintergrund seiner evolutionären Entwicklung und Angepasstheit. Die evolutionären Entwicklungsprozesse lassen sich nicht nur in physischen Merkmalen wie z.B. dem Körperbau, sondern auch in psychischen Faktoren wie z.B. bei kognitiven Möglichkeiten und sozialen Verhaltensweisen belegen. Es lassen sich Faktoren beschreiben, die im steinzeitlich prägenden Zeitalter der menschlichen Entwicklung evolviert wurden und bei der Lösung aktueller Herausforderungen nicht vernachlässigbar sind. Untersuchungsergebnisse verschiedener Forschungsrichtungen, die mit dem evolutionären Paradigma arbeiten, verdeutlichen die menschlichen Möglichkeiten und Grenzen der in Konzepten Globalen Lernens formulierten Lernherausforderungen. Es wird argumentiert, dass die Kenntnis des evolutionären Erbes die Chance birgt, globale Lernherausforderungen präzise zu formulieren. Eine Reflexion der Lernherausforderungen Globalen Lernens anhand der Erkenntnisse der naturwissenschaftlichen Anthropologie ermöglicht es, didaktische Überforderungen zu vermeiden und den menschlichen Möglichkeiten angemessene didaktische Vorschläge hinsichtlich einer Didaktik Globalen Lernens zu machen.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs