Cholesteatome im Kindesalter - Erfahrungen mit offener und geschlossener Technik - eine retrospektive Analyse
Language
Document Type
Issue Date
Issue Year
Authors
Editor
Abstract
Meadle ear cholesteatoma is a disease which concerns adults and children. Untreated cholesteatoma can cause serious complications like deafness, facial palsy or intracranial abscess. Cholesteatoma can only be cured by surgery. Through the years ear surgery was improved by the development of microscope and microsurgical equipment. For many years the canal wall down technique was the standard method to remove the cholesteatoma but in recent times more and more the canal wall up technique is prefered. The canal wall up technique ensures the removal of pathological process as well as the preservation of anatomical circumstances in the meadle ear. The quality of life, especially of children, can be greatly reduced after creation of radical cavity because it forces lifelong medical examinations and restrictions in swimming or diving. The goal of this study was to compare the canal wall down with the canal wall up technique, especially the recurrence of cholesteatoma and the postoperative hearing results, to find out the optimal treatment for cholesteatoma in children.
Abstract
Das Mittelohrcholesteatom ist eine häufige Erkrankung, die sowohl Erwachsene als auch Kinder betrifft. Unbehandelt kann das Cholesteatom schwerwiegende Komplikationen wie z.B. Ertaubung, Fazialisparese oder intrakranielle Abszedierung verursachen. Die operative Ohrsanierung stellt die einzige kurative Therapiemöglichkeit dar. Im Laufe der Zeit hat sich das Operationsverfahren des Cholesteatoms deutlich verbessert. Während früher die Anlage einer Radikalhöhle (offene Technik) als Standartverfahren zur Cholesteatomentfernung galt, wird in der heutigen Zeit zunehmend die geschlossene Technik bevorzugt, da sie sowohl die Ausräumung des pathologischen Prozesses als auch das Erhalten der anatomischen Verhältnisse im Mittelohr gewährleistet. Nach einer Radikalhöhlenoperation können vor allem Kinder in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt sein, da sie lebenslange fachärztliche Ohrreinigungen, vermehrte Infektneigungen sowie besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Schwimmen mit sich bringt. Das Ziel dieser Arbeit sollte der Vergleich zwischen offener und geschlossener Operationstechnik der kindlichen Cholesteatome sein, vor allem in Bezug auf Rezidivhäufigkeit und postoperative Hörverbesserung, um eine optimale Cholesteatomtherapie bei Kindern zu ermitteln.