Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Aufmerksamkeitsdefizite bei chilenischen Muscheltauchern
Aufmerksamkeitsdefizite bei chilenischen Muscheltauchern
Inwiefern es im Verlauf einer Taucherkarriere zu kognitiven Schäden kommen kann, ist bislang nicht gänzlich verstanden. Können nach schweren Episoden der Dekompressionserkrankung anerkanntermaßen Beeinträchtigungen zurückbleiben, mehren sich zudem Hinweise auf Schäden durch chronische subklinische Akkumulationseffekte. Weltweit arbeiten zehntausende „einheimische Taucher“, beispielsweise Muscheltaucher, unter oft schlechten Sicherheitsbedingungen. Sie könnten besonders gefährdet sein, kognitive Folgeschäden zu entwickeln. Die hier vorgestellte Querschnittstudie der Aufmerksamkeitsleistung von Muscheltauchern im Süden Chiles sollte einen derartigen Effekt untersuchen, mögliche Risikofaktoren identifizieren und klären, ob und in welcher Form vor Ort Interventionen umgesetzt werden sollten, um die Taucher vor Hirnschäden zu schützen. Die Muscheltaucher des Dorfes Carelmapu wurden individuell zu der Studie eingeladen und mithilfe eines umfangreichen Fragebogens und einer psychometrischen Testung mittels des „Aufmerksamkeits-Belastungs-Tests d2“ untersucht. Von den 231 angesprochenen Tauchern nahmen 134 teil (58%), von denen 97 psychometrisch getestet werden konnten. 47% von ihnen gaben an, „oft“ tiefer als 30 Meter oder mindestens „gelegentlich“ tiefer als 50 Meter zu tauchen („Tiefes Tauchen“). Die Ergebnisse des Tests d2 lagen deutlich unterhalb des erwarteten Niveaus. Es zeigte sich eine in der multivariaten Analyse statistisch signifikante Assoziation zwischen dem Faktor „Tiefes Tauchen“ und dem Abschneiden im Test d2 unterhalb des Medians der Teilnehmer (Adjustierte odds ratio: 2,5; 95% Konfidenzintervall: 1,0–5,8). In der multiplen linearen Regression ergab sich eine Dosis-Wirkungs-Beziehung (Adjustiertes β: -3,76; p=0,04). Episoden der Dekompressionserkrankung Typ II, von denen 65% der Taucher berichteten, standen in keiner statistisch signifikanten Relation zu Tauchtiefe oder Aufmerksamkeitsleistung. Diese Befunde lassen sich dahingehend interpretieren, dass die Tauchtiefe über einen teilweise subklinisch ablaufenden Mechanismus schädigend wirken könnte. Denkbar wäre die Akkumulation asymptomatischer Episoden der Dekompressionserkrankung. Eine größere Anschlussstudie mit nicht-tauchender Kontrollgruppe und zur Untersuchung weiterer kognitiver Funktionen sowie zum Ausschluss interferierender Kohlenstoffmonoxid-Intoxikationen ist geplant. Vor Ort sollten Interventionen im Sinne einer verbesserten Ausbildung und Ausrüstung der Taucher durchgeführt werden., Attention deficits in Chilean shellfish divers In what ways and to what extent a diving career can lead to cognitive damage has not yet been fully understood. While it is recognized that severe episodes of decompression illness can cause such impairment, there is also increasing evidence of damage from chronic subclinical accumulation effects. Around the world, tens of thousands of so-called "indigenous divers", for example, shellfish divers, often work under poor safety conditions. Those divers, in particular, could be at risk to develop cognitive sequelae. The focus of this cross-sectional study of attention performance in Chilean shellfish divers was to investigate such an effect, to identify possible risk factors, and to clarify whether, and in what form, on-site interventions should be implemented to protect divers from brain damage. The shellfish divers of the fishing village Carelmapu were individually invited to participate in the study and were examined by means of a comprehensive questionnaire as well as a psychometric testing using the "Test of attention d2". 134 of 231 invited divers participated in the study (58%), 97 of whom were psychometrically tested. 47% of them claimed to dive deeper than 30 meters "often" or at least deeper than 50 meters "occasionally" ("deep diving"). The attention test results were well below the expected level. Multivariate analysis showed a statistically significant association between the factor "deep diving" and an attention test score below the median of the participants (adjusted odds ratio: 2.5, 95% confidence interval: 1.0-5.8). In multiple linear regression, a dose-response relationship was found (adjusted β: -3.76; p = 0.04). Episodes of decompression illness type II, which were reported by 65% of the divers, were not statistically significantly associated with diving depth or attention performance. These findings can be interpreted as supporting the theory that diving could damage the brain through a partially subclinical mechanism, in particular when diving deep. A conceivable explanation would be an accumulation of asymptomatic episodes of decompression illness. In order to investigate further cognitive functions, and to rule out interfering carbon monoxide intoxication, a larger follow-up study with a non-diving control group is planned. On-site measures should be taken to improve the divers' training and equipment.
Taucher, divers, kognitive Defizite, cognitive deficits, attention deficits
Hindelang, Benedikt
2017
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hindelang, Benedikt (2017): Aufmerksamkeitsdefizite bei chilenischen Muscheltauchern. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Hindelang_Benedikt.pdf]
Vorschau
PDF
Hindelang_Benedikt.pdf

2MB

Abstract

Inwiefern es im Verlauf einer Taucherkarriere zu kognitiven Schäden kommen kann, ist bislang nicht gänzlich verstanden. Können nach schweren Episoden der Dekompressionserkrankung anerkanntermaßen Beeinträchtigungen zurückbleiben, mehren sich zudem Hinweise auf Schäden durch chronische subklinische Akkumulationseffekte. Weltweit arbeiten zehntausende „einheimische Taucher“, beispielsweise Muscheltaucher, unter oft schlechten Sicherheitsbedingungen. Sie könnten besonders gefährdet sein, kognitive Folgeschäden zu entwickeln. Die hier vorgestellte Querschnittstudie der Aufmerksamkeitsleistung von Muscheltauchern im Süden Chiles sollte einen derartigen Effekt untersuchen, mögliche Risikofaktoren identifizieren und klären, ob und in welcher Form vor Ort Interventionen umgesetzt werden sollten, um die Taucher vor Hirnschäden zu schützen. Die Muscheltaucher des Dorfes Carelmapu wurden individuell zu der Studie eingeladen und mithilfe eines umfangreichen Fragebogens und einer psychometrischen Testung mittels des „Aufmerksamkeits-Belastungs-Tests d2“ untersucht. Von den 231 angesprochenen Tauchern nahmen 134 teil (58%), von denen 97 psychometrisch getestet werden konnten. 47% von ihnen gaben an, „oft“ tiefer als 30 Meter oder mindestens „gelegentlich“ tiefer als 50 Meter zu tauchen („Tiefes Tauchen“). Die Ergebnisse des Tests d2 lagen deutlich unterhalb des erwarteten Niveaus. Es zeigte sich eine in der multivariaten Analyse statistisch signifikante Assoziation zwischen dem Faktor „Tiefes Tauchen“ und dem Abschneiden im Test d2 unterhalb des Medians der Teilnehmer (Adjustierte odds ratio: 2,5; 95% Konfidenzintervall: 1,0–5,8). In der multiplen linearen Regression ergab sich eine Dosis-Wirkungs-Beziehung (Adjustiertes β: -3,76; p=0,04). Episoden der Dekompressionserkrankung Typ II, von denen 65% der Taucher berichteten, standen in keiner statistisch signifikanten Relation zu Tauchtiefe oder Aufmerksamkeitsleistung. Diese Befunde lassen sich dahingehend interpretieren, dass die Tauchtiefe über einen teilweise subklinisch ablaufenden Mechanismus schädigend wirken könnte. Denkbar wäre die Akkumulation asymptomatischer Episoden der Dekompressionserkrankung. Eine größere Anschlussstudie mit nicht-tauchender Kontrollgruppe und zur Untersuchung weiterer kognitiver Funktionen sowie zum Ausschluss interferierender Kohlenstoffmonoxid-Intoxikationen ist geplant. Vor Ort sollten Interventionen im Sinne einer verbesserten Ausbildung und Ausrüstung der Taucher durchgeführt werden.

Abstract

Attention deficits in Chilean shellfish divers In what ways and to what extent a diving career can lead to cognitive damage has not yet been fully understood. While it is recognized that severe episodes of decompression illness can cause such impairment, there is also increasing evidence of damage from chronic subclinical accumulation effects. Around the world, tens of thousands of so-called "indigenous divers", for example, shellfish divers, often work under poor safety conditions. Those divers, in particular, could be at risk to develop cognitive sequelae. The focus of this cross-sectional study of attention performance in Chilean shellfish divers was to investigate such an effect, to identify possible risk factors, and to clarify whether, and in what form, on-site interventions should be implemented to protect divers from brain damage. The shellfish divers of the fishing village Carelmapu were individually invited to participate in the study and were examined by means of a comprehensive questionnaire as well as a psychometric testing using the "Test of attention d2". 134 of 231 invited divers participated in the study (58%), 97 of whom were psychometrically tested. 47% of them claimed to dive deeper than 30 meters "often" or at least deeper than 50 meters "occasionally" ("deep diving"). The attention test results were well below the expected level. Multivariate analysis showed a statistically significant association between the factor "deep diving" and an attention test score below the median of the participants (adjusted odds ratio: 2.5, 95% confidence interval: 1.0-5.8). In multiple linear regression, a dose-response relationship was found (adjusted β: -3.76; p = 0.04). Episodes of decompression illness type II, which were reported by 65% of the divers, were not statistically significantly associated with diving depth or attention performance. These findings can be interpreted as supporting the theory that diving could damage the brain through a partially subclinical mechanism, in particular when diving deep. A conceivable explanation would be an accumulation of asymptomatic episodes of decompression illness. In order to investigate further cognitive functions, and to rule out interfering carbon monoxide intoxication, a larger follow-up study with a non-diving control group is planned. On-site measures should be taken to improve the divers' training and equipment.