Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Die Parasiten des Europäischen Iltisses Mustela putorius Linnaeus, 1758 in Deutschland
Die Parasiten des Europäischen Iltisses Mustela putorius Linnaeus, 1758 in Deutschland
Untersucht wurden 118 Iltisse (ganze Tierkörper) auf einen Befall mit Parasiten. Es handelte sich dabei um 90 Rüden (1 Jahr, 20; 2- und 3jährig, 45; >3 Jahre, 25) und 28 Fähen (1 Jahr, 13; 2- und 3jährig, 7; >3 Jahre, 6; zwei Fähen mit nichtbestimmbarem Alter). Die Iltisse stammten aus den Bundesländer Bayern (zwei Tiere), Hessen (sieben Tiere), Niedersachen (30 Tiere), Nordrhein-Westfalen (76 Tiere), Rheinland-Pfalz (ein Tier) und Thüringen (zwei Tiere). Untersucht wurden Balg, Unterhaut, Nasennebenhöhlen, Trachea und Lunge, Organe der Bauchhöhle (Leber, Magen, Darm, Nieren und Harnblase), Analbeutel und Muskulatur der Iltisse, die in Jahren 2012 bis 2015 im Rahmen der Fallenjagd erlegt (106 Iltisse) oder als Unfallwild (12 Iltisse) tot aufgefunden worden waren. Mit Ektoparasiten waren 82,20% der Iltisse befallen. Nachgewiesen wurden Vertreter folgender Ektoparasitengruppen bzw. -arten (Prävalenz, %): Zecken (75,42%) - Ixodes canisuga (1,69%), Ixodes hexagonus (74,58%), Ixodes ricinus (11,02%), Ixodes rugicollis (0,85%), Ixodes spp. (9,32%); Pelzmilben - Lynxacarus mustelae (8,47%); Haarlinge - Trichodectes jacobi (13,56%); Flöhe (16,10%) - Nosopsyllus fasciatus (5,08%), Paraceras melis (0,85%), Ctenophthalmus agyrtes (6,78%) mit Ctenophthalmus a. agyrtes (1,69%) und Ctenophthalmus a. fennicus (0,85%), Ctenophthalmus bisoctodentatus (3,39%), Palaeopsylla minor (1,69%), Hystrichopsylla talpae (0,85%), Typhloceras poppei (0,85%), Archaeopsylla erinacei (3,39%), Ctenocephalides felis (1,69%), Chaetopsylla globiceps (0,85%) und Chaetopsylla trichosa (1,69%). Für Ctenophthalmus a. fennicus und Typhloceras poppei handelt es sich um Erstnachweise auf dem Europäischen Iltis überhaupt; die Nachweise von Nosopsyllus fasciatus, Palaeopsylla minor, Hystrichopsylla talpae, Ctenocephalides felis und Chaetopsylla trichosa stellen Erstfunde dieser Arten beim Iltis aus Deutschland dar. Die Iltisse beherbergten 1-304 Zecken (Larven, Nymphen und/oder adulte Zecken) bzw. 1-11 Flöhe. Alle 118 Iltisse wiesen einen Befall mit Endoparasiten auf. Nachgewiesen wurden Vertreter folgender Endoparasitengruppen bzw. -arten (Prävalenz, %; Befallsstärke): Protozoen - Giardia duodenalis (Antigennachweis; 3,77%); Trematoden (22,88%) - Troglotrema acutum (2,54%; 29-44), Metorchis bilis (0,85%; 1), Pseudamphistomum truncatum (1,69%; 5-357), Isthmiophora melis (13,56%; 1-478), Euryhelmis squamula (8,47%; 1-22074), Alaria spp. (Mesozerkarien; 5,08%; 1-38); Zestoden (13,56%) - Versteria mustelae (5,08%; 1-3), Taenia spp. (10,17%; 1-4); Nematoden (100%) - Skrjabingylus nasicola (86,44%; 1-63), Aelurostrongylus spp. (23,73%; 1-15), Angiostrongylus sp. (0,85%; 1), Crenosoma melesi (16,95%; 1-49), Crenosoma spp. (6,78%; 1-2), Filaroides martis (31,35%; 1-8), Capillaria putorii (79,66%; 1-740), Molineus patens (95,76%; 1-1125), Strongyloides mustelorum (84,75%; 1-514), Capillaria paranalis (2,54%; 1-2), Capillaria sp. (Harnblase; 1,69%; 3-10), Agamospirura spp. (Larven; 5,08%; 1); Acanthocephala gen. sp. (Larve; 0,85%; 1). Die Feststellung von Giardia duodenalis und Angiostrongylus sp. stellen die ersten Nachweise dieser Parasiten beim Europäischen Iltis dar. Außerdem ist erstmals für Deutschland das Vorkommen von Metorchis bilis, Pseudamphistomum truncatum, Aelurostrongylus spp., Crenosoma melesi, Strongyloides mustelorum sowie Agamospirura spp.-Larven beim Iltis dokumentiert worden. Signifikante Unterschiede (p≤0,05) konnten bei einigen Vergleichen des Befalls der Iltisse nach Geschlechtern bzw. Altersklassen für Flöhe, Lungen- und Magen-Darm-Nematoden festgestellt werden. Iltisfähen hatten eine höhere Flohbürde als Rüden. Iltisrüden waren stärker als Fähen mit Lungenwürmern (Gesamtbefall) sowie Strongyloides mustelorum befallen. Juvenile Iltisse (1 Jahr) zeigten einen signifikant stärkeren Befall mit Crenosoma-Lungenwürmern als die >3 Jahre alten Tiere. Die 2- und 3jährigen Iltisse beherbergten mehr Filaroides martis-Wurmbürde als die jüngeren Tiere. Mit dem Nachweis von insgesamt 37 Arten von Parasiten (17 Arten von Ekto- und 20 Arten von Endoparasiten) konnte bei den in dieser Studie untersuchten Iltissen ein weitaus artenreicheres Spektrum an Ekto- und Endoparasiten nachgewiesen werden als bei den bisher untersuchten einheimischen Musteliden.
Parasitologie, Musteliden, Iltis, Deutschland
Kretschmar, Franz
2016
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kretschmar, Franz (2016): Die Parasiten des Europäischen Iltisses Mustela putorius Linnaeus, 1758 in Deutschland. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Kretschmar_Franz.pdf]
Vorschau
PDF
Kretschmar_Franz.pdf

5MB

Abstract

Untersucht wurden 118 Iltisse (ganze Tierkörper) auf einen Befall mit Parasiten. Es handelte sich dabei um 90 Rüden (1 Jahr, 20; 2- und 3jährig, 45; >3 Jahre, 25) und 28 Fähen (1 Jahr, 13; 2- und 3jährig, 7; >3 Jahre, 6; zwei Fähen mit nichtbestimmbarem Alter). Die Iltisse stammten aus den Bundesländer Bayern (zwei Tiere), Hessen (sieben Tiere), Niedersachen (30 Tiere), Nordrhein-Westfalen (76 Tiere), Rheinland-Pfalz (ein Tier) und Thüringen (zwei Tiere). Untersucht wurden Balg, Unterhaut, Nasennebenhöhlen, Trachea und Lunge, Organe der Bauchhöhle (Leber, Magen, Darm, Nieren und Harnblase), Analbeutel und Muskulatur der Iltisse, die in Jahren 2012 bis 2015 im Rahmen der Fallenjagd erlegt (106 Iltisse) oder als Unfallwild (12 Iltisse) tot aufgefunden worden waren. Mit Ektoparasiten waren 82,20% der Iltisse befallen. Nachgewiesen wurden Vertreter folgender Ektoparasitengruppen bzw. -arten (Prävalenz, %): Zecken (75,42%) - Ixodes canisuga (1,69%), Ixodes hexagonus (74,58%), Ixodes ricinus (11,02%), Ixodes rugicollis (0,85%), Ixodes spp. (9,32%); Pelzmilben - Lynxacarus mustelae (8,47%); Haarlinge - Trichodectes jacobi (13,56%); Flöhe (16,10%) - Nosopsyllus fasciatus (5,08%), Paraceras melis (0,85%), Ctenophthalmus agyrtes (6,78%) mit Ctenophthalmus a. agyrtes (1,69%) und Ctenophthalmus a. fennicus (0,85%), Ctenophthalmus bisoctodentatus (3,39%), Palaeopsylla minor (1,69%), Hystrichopsylla talpae (0,85%), Typhloceras poppei (0,85%), Archaeopsylla erinacei (3,39%), Ctenocephalides felis (1,69%), Chaetopsylla globiceps (0,85%) und Chaetopsylla trichosa (1,69%). Für Ctenophthalmus a. fennicus und Typhloceras poppei handelt es sich um Erstnachweise auf dem Europäischen Iltis überhaupt; die Nachweise von Nosopsyllus fasciatus, Palaeopsylla minor, Hystrichopsylla talpae, Ctenocephalides felis und Chaetopsylla trichosa stellen Erstfunde dieser Arten beim Iltis aus Deutschland dar. Die Iltisse beherbergten 1-304 Zecken (Larven, Nymphen und/oder adulte Zecken) bzw. 1-11 Flöhe. Alle 118 Iltisse wiesen einen Befall mit Endoparasiten auf. Nachgewiesen wurden Vertreter folgender Endoparasitengruppen bzw. -arten (Prävalenz, %; Befallsstärke): Protozoen - Giardia duodenalis (Antigennachweis; 3,77%); Trematoden (22,88%) - Troglotrema acutum (2,54%; 29-44), Metorchis bilis (0,85%; 1), Pseudamphistomum truncatum (1,69%; 5-357), Isthmiophora melis (13,56%; 1-478), Euryhelmis squamula (8,47%; 1-22074), Alaria spp. (Mesozerkarien; 5,08%; 1-38); Zestoden (13,56%) - Versteria mustelae (5,08%; 1-3), Taenia spp. (10,17%; 1-4); Nematoden (100%) - Skrjabingylus nasicola (86,44%; 1-63), Aelurostrongylus spp. (23,73%; 1-15), Angiostrongylus sp. (0,85%; 1), Crenosoma melesi (16,95%; 1-49), Crenosoma spp. (6,78%; 1-2), Filaroides martis (31,35%; 1-8), Capillaria putorii (79,66%; 1-740), Molineus patens (95,76%; 1-1125), Strongyloides mustelorum (84,75%; 1-514), Capillaria paranalis (2,54%; 1-2), Capillaria sp. (Harnblase; 1,69%; 3-10), Agamospirura spp. (Larven; 5,08%; 1); Acanthocephala gen. sp. (Larve; 0,85%; 1). Die Feststellung von Giardia duodenalis und Angiostrongylus sp. stellen die ersten Nachweise dieser Parasiten beim Europäischen Iltis dar. Außerdem ist erstmals für Deutschland das Vorkommen von Metorchis bilis, Pseudamphistomum truncatum, Aelurostrongylus spp., Crenosoma melesi, Strongyloides mustelorum sowie Agamospirura spp.-Larven beim Iltis dokumentiert worden. Signifikante Unterschiede (p≤0,05) konnten bei einigen Vergleichen des Befalls der Iltisse nach Geschlechtern bzw. Altersklassen für Flöhe, Lungen- und Magen-Darm-Nematoden festgestellt werden. Iltisfähen hatten eine höhere Flohbürde als Rüden. Iltisrüden waren stärker als Fähen mit Lungenwürmern (Gesamtbefall) sowie Strongyloides mustelorum befallen. Juvenile Iltisse (1 Jahr) zeigten einen signifikant stärkeren Befall mit Crenosoma-Lungenwürmern als die >3 Jahre alten Tiere. Die 2- und 3jährigen Iltisse beherbergten mehr Filaroides martis-Wurmbürde als die jüngeren Tiere. Mit dem Nachweis von insgesamt 37 Arten von Parasiten (17 Arten von Ekto- und 20 Arten von Endoparasiten) konnte bei den in dieser Studie untersuchten Iltissen ein weitaus artenreicheres Spektrum an Ekto- und Endoparasiten nachgewiesen werden als bei den bisher untersuchten einheimischen Musteliden.