Analyse von im Kontaktplan implementierten Ablaufsteuerungen
- In diesem Beitrag wurde gezeigt, wie mit Hilfe von Verfahren zur Analyse von Petri–Netzen ein in der Programmiersprache Kontaktplan erstelltes SPS–Programm analysiert werden kann. Das Ziel des Verfahrens ist dabei nicht eine Verifikation im eigentlichen Sinne sondern das Aufdecken von verbotenen oder unerwünschten Zuständen. Im Beitrag wurden Regeln zur Transformation des im Kontaktplan erstellten Ablaufs in ein Petri–Netz angegeben und anhand der Analyse eines fehlerhaft implementierten Ablaufs die Leistungsfähigkeit des Ansatzes vorgestellt. Das Beispiel zeigt, dass Programmfehler bereits vor einem Test an der realen Anlage erkannt werden können. Bei der weiteren Entwicklung des Verfahrens liegt ein Schwerpunkt auf der Verallgemeinerung auf im Kontaktplan entwickelte Programmorganisationseinheiten, die nicht nur reine Abläufe implementieren. Ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt ist die graphische Unterstützung der Fehlersuche im Erreichbarkeitsgraphen, so dass insgesamt ein leistungsfähiges Werkzeug zur Unterstützung der Implementierung von Ablaufsteuerungen im Kontaktplan zur Verfügung steht.
Author of HS Reutlingen | Schullerus, Gernot; Kärcher, Thomas |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-3407 |
ISBN: | 978-3-86359-272-1 |
Erschienen in: | SPS IPC Drives : Elektrische Automatisierung, Systeme und Komponenten, Internationale Fachmesse und Kongress : Nürnberg, 25.-27.11.2014 |
Publisher: | Apprimus Wissenschaftsverlag |
Place of publication: | Aachen |
Editor: | Georg Frey, Walter Schumacher, Alexander Verl |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | English |
Publication year: | 2014 |
Page Number: | 9 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |