Parametrisierte Layout-Module im analogen IC-Entwurf
- Ein praktikables Mittel zur Erhöhung des Automatisierungsgrads im analogen IC-Entwurf ist die Verwendung parametrisierter Zellen. Diese sogenannten pCells werden eingesetzt, um determinierte Layouts automatisch zu erzeugen, und zwar in der Regel für einzelne Bauelemente wie Transistoren oder Dioden. Der vorliegende Beitrag zeigt die Potenziale eines erweiterten pCell-Konzepts, mit dem determinierte Layouts als auch Schaltpläne für ganze Schaltungsmodule automatisch generiert werden können. Als Beispiel wird eine solche Modul-pCell für analoge Stromspiegel beschrieben, die nicht nur die Dimensionierung der Einzeltransistoren, sondern auch verschiedene Transistortypen, beliebige Spiegelverhältnisse und sogar mehrere Topologien sowie weitere Freiheitsgrade implementiert. Das dadurch erzielte Maß an Flexibilität erlaubt es, die zahlreichen schaltungstechnischen Varianten im Analogbereich abzudecken, die ansonsten oftmals Hürden für Automatisierungsansätze darstellen.
Author of HS Reutlingen | Gohm, Simon; Marolt, Daniel; Scheible, Jürgen |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-10387 |
URL: | https://www.yumpu.com/de/document/view/5938770/48-workshop-der-multi-projekt-chip-gruppe-am-6-mpc-gruppe |
ISSN: | 1868-9221 |
Erschienen in: | MPC / Multi-Projekt-Chip-Gruppe Baden-Württemberg : Tagungsband zum Workshop der Multiprojekt-Chip-Gruppe Baden-Württemberg : Workshop Juli 2012, Aalen |
Publisher: | Hochschule Ulm |
Place of publication: | Ulm |
Editor: | Gerhard Forster |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2012 |
Tag: | Entwurfsautomatisierung; IC-Entwurf; Layout; analog; parametrisierte Zellen |
Issue: | 48 |
Page Number: | 7 |
First Page: | 57 |
Last Page: | 63 |
DDC classes: | 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |