Fröhliche Ökumene: die Grammatiktheorie in Bielefeld
- Der grammatiktheoretische Anteil des Linguistikstudiums und die damit verbundenen Forschungsfelder in verschiedenen Anwendungsgebieten sind heute an vielen Universitäten "ökumenisch" ausgerichtet. Das soll heißen, dass man sich - als Studierender wie als Wissenschaftler - nicht auf eine theoretische Schule einschwören muss, sondern mit verschiedenen Ansätzen experimentieren kann.
Author: | Werner Kummer, Andreas WittORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-74998 |
ISBN: | 3-89528-189-1 |
Parent Title (German): | Linguistik: Die Bielefelder Sicht. [Bielefelder Linguistik] |
Publisher: | Aisthesis Verlag |
Place of publication: | Bielefeld |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1997 |
Date of Publication (online): | 2018/05/25 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Grammatiktheorie; Linguistikstudium; Universität Bielefeld |
First Page: | 79 |
Last Page: | 82 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |