- AutorIn
- Thomas Nierlin
- Titel
- Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-741417
- Abstract (DE)
- Vor dem Hintergrund der Erschließung des kompositorischen Nachlasses von Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig reflektiert die vorliegende Arbeit in ihrem theoretischen Teil zunächst allgemein die Spezifika musikalischer Nachlässe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Überlieferung und Bedeutung für Forschung und Praxis. Dabei werden im Weiteren die bestehenden Erschließungsstandards sowie insbesondere Probleme der Katalogisierung und der Nachweissituation musikalischer Nachlässe kritisch beleuchtet. Der praktische Teil der Arbeit stellt nach einer ausführlichen Beschreibung des Nachlasses des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel die Methode und einzelne Probleme bei der Erschließung der Werkmanuskripte im Gewandhausarchiv Leipzig dar. Die Erschließungsergebnisse werden in Form eines „Verzeichnisses der Werkmanuskripte“ und einer vorläufigen Werkübersicht im Anhang der Arbeit mitgeteilt.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Nachlass
- Erschließung
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-741417
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 11.03.2021
- Dokumenttyp
- Masterarbeit / Staatsexamensarbeit
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0
- Inhaltsverzeichnis
Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung: Theoretischer Teil 1. Musikalische Nachlässe 1.1 Spezifik musikalischer Nachlässe 1.2 Provenienz und Sammlung musikalischer Nachlässe 1.3 Relevanz musikalischer Nachlässe für Forschung und Praxis 2. Erschließung musikalischer Nachlässe 2.1 Erschließungsstandards 2.1.1 Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen und Kalliope 2.1.2 Répertoire International des Sources Musicales und Kallisto 2.1.3 Digitalisierung und Open Access 2.2 Besondere Aspekte der Erschließung musikalischer Nachlässe 2.2.1 Anforderungen an den Bearbeiter 2.2.2 Bestandsgliederung 2.2.3 Erschließungstiefe 2.2.4 Kassation 2.2.5 Konservatorische Maßnahmen 2.2.6 Katalogisierung von Werkmanuskripten in neuzeitlichen musikalischen Nachlässen 2.3 Der Nachweis musikalischer Nachlässe 2.4 Resümee Der Nachlass Hans Christian Bartels und seine Erschließung: Praktischer Teil 3. Zur Biographie des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel 4. Der Nachlass des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig 4.1 Provenienz und Überlieferung 4.2 Beschreibung des Nachlasses 5. Die Erschließung der Werkmanuskripte im Nachlass von Hans-Christian Bartel 5.1 Zielsetzung 5.2 Rahmenbedingungen 5.2.1 Allgemein 5.2.2 Das Gewandhausarchiv Leipzig 5.2.3 Die Archivsoftware „FAUST professional“ 5.3 Erschließungsmethode 5.4 Schwierigkeiten 5.5 Ergebnisse 5.6 Desiderate 6. Quellenverzeichnis 6.1 Gedruckte Quellen 6.2 Elektronische Ressourcen 6.3 Tonträger 6.4 Unveröffentlichte Quellen