Film- und Alltagsszenen als Lernfeld für die mathematisch-technische Modellbildung und Simulation
- Es werden ausgewählte Beispiele und Ideen vorgestellt, die Studierende des Moduls "Modellierung und Simulation" besonders motivieren sollen, mathematisch-technische Problemstellungen wissen-schaftlich zu bearbeiten. Dabei werden Fragestellungen aus dem persönlichen Alltag, aber auch aus dem Alltag berühmter Geheimagenten behandelt. Zu diesen Projekten gehören die Erstellung geeigneter mathematischer Modelle, die Implementierung in Matlab/Simulink® sowie die Systemsimulation. Die Erfahrungen zu Motivation und Erfolg, aber auch zu Schwierigkeiten bei der Bearbeitung werden abschließend reflektiert.
Author: | Johannes KokeORCiD |
---|---|
Title (German): | Film- und Alltagsszenen als Lernfeld für die mathematisch-technische Modellbildung und Simulation |
URN: | urn:nbn:de:bsz:959-opus-14899 |
ISBN: | 978-3-942100-49-6 |
ISSN: | 1862-1767 |
Parent Title (German): | Proceedings 13. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen |
Publisher: | Wismarer Frege-Reihe, Hochschule Wismar |
Place of publication: | Hochschule Wismar, Wismar |
Editor: | Dieter Schott |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Release Date: | 2019/11/05 |
Tag: | Modellierung |
Volume: | 2016 |
Issue: | 04 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 33 |
Last Page: | 38 |
Note: | 13. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen, 16. September 2016 |
Faculties: | Fakultät MKT / Institut für Duale Studiengänge |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Review Status: | Veröffentlichte Fassung/Verlagsversion |