Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-23438
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Michael_Schoen.pdf | 2,72 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Perspektiven auf schulische Integration und Inklusion : Untersuchungen zur Praxis der Unterrichtsentwicklung sowie den Einstellungen und Vorstellungen Lehramtsstudierender |
Alternativtitel: | Perspectives on school-based integration and inclusion : analyses of the experiences on the development of teaching as well as student teachers’ attitudes and conceptions |
VerfasserIn: | Schön, Michael |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Inklusive Schule Integration Einstellung Vorstellung Lehrerbildung Unterricht |
Freie Schlagwörter: | Inklusion Unterrichtsentwicklung inclusive school attitude conception development of teaching classroom practice |
DDC-Sachgruppe: | 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die vorliegende Dissertation präsentiert zwei Studien, die sich zum einen der konkreten Praxis der Unterrichtsentwicklung in inklusiv arbeitenden Schulen und zum anderen den Einstellungen und Vorstellungen Lehramtsstudierender bezüglich schulischer Inklusion widmen.
In der ersten Studie stehen die Implementation der Inklusion respektive ihre Umsetzung innerhalb der alltäglichen Unterrichtspraxis in Regelschulen im Fokus. Ergebnis einer qualitativen Inhaltsanalyse von leitfadengestützten Experteninterviews mit Lehrkräften sind induktiv am Ausgangsmaterial gebildete Kategoriensysteme, die positive Aspekte und optimierbare Problemfelder der inklusiven Unterrichtspraxis aufzeigen.
Die zweite Studie widmet sich den Einstellungen und Vorstellungen Studierender des Regelschullehramts zum Thema Inklusion. Hierfür bedient sich die Untersuchung eines Mixed-Method-Ansatzes, bei dem strukturierende und evaluative qualitative Inhaltsanalysen sowie partitionierende Clusteranalyse miteinander kombiniert werden, um zu einer polythetischen Typenbildung hinsichtlich inklusionsspezifischer Einstellungen und Vorstellungen zu gelangen. This dissertation presents two studies which focus on the development of teaching in inclusive schools as well as the attitudes and conceptions of student teachers regarding school-based inclusion. The first study looks at the implementation and the development of teaching in inclusive schools. Therefore, guided expert-interviews with teachers have been conducted and systematically analyzed using a structured qualitative content analysis. The results show inductively determined category systems which present positive and negative aspects of inclusive educational practices. The second study focuses on student teachers’ attitudes and conceptions about inclusion. The study uses a mixed-method-approach, combining structuring and evaluative content analyses as well as a (k-means) cluster analysis to develop a typification in regard to inclusive attitudes and conceptions. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-67206 hdl:20.500.11880/23494 http://dx.doi.org/10.22028/D291-23438 |
Erstgutachter: | Stark, Robin |
Tag der mündlichen Prüfung: | 25-Nov-2016 |
Datum des Eintrags: | 20-Dez-2016 |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Fachrichtung: | HW - Bildungswissenschaften |
Ehemalige Fachrichtung: | bis SS 2016: Fachrichtung 5.1 - Erziehungswissenschaft |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.