Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-25379
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
D_96_05.pdf | 41,59 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Ein Rahmensystem zur Erstellung verteilter Anwendungen |
VerfasserIn: | Schaaf, Martin |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 1996 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Künstliche Intelligenz |
Freie Schlagwörter: | artificial intelligence |
DDC-Sachgruppe: | 004 Informatik |
Dokumenttyp: | Forschungsbericht (Report zu Forschungsprojekten) |
Abstract: | Das Projekt VEGA (Knowledge-Base Validation and Exploration by Global Analysis) zielt auf eine Unterstützung des Wissensingenieurs bei der Wartung von Wissensbasen ab. Dazu bedarf es des Zusammenspiels einer Vielzahl von Systemkomponenten, die mithilfe einer grafischen Oberfläche leichter bedienbar gemacht werden sollen. Desweiteren war geplant, auch extern entwickelte und implementiette Verfahren leicht integrierbar zumachen. Dabei soll dem besonderen Umstand Rechnung getragen werden, daß die Entwickler der Komponenten nicht unbedingt viel Erfahrung bei der Programmierung auf Betriebssystem- und Netzwerkebene haben müssen. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit ein System entwickelt, das es mehreren unabhängigen Prozessen ermöglicht, auf einfache Art und Weise miteinander zu interagieren und zu kommunizieren. Zur Nutzung des Systems stehen einfache Schnittstellen zur Verfügung. Das System erlaubt den Komponentenentwicklern weiterhin, bei der Wahl ihrer Entwicklungssprache weitgehend von deren Eignung zur Systemprogrammierung unabhängig bleiben zu können. Das entstandene System ist ein universell einsetzbarer Framework, der ganz allgemein von Entwicklern benutzt werden kann, die ihre Applikation auf eine Menge unabhängiger Akteure verteilen wollen, ohne deren Kommunikation und Verwaltung in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen. Probleme, die bei der Realisierung von konkurrierender Prograrnmabarbeitung auftraten, wurden mit Hilfe einer speziell entwickelten Thread-Bibliothek gelöst, die für sich allein bereits ein nützliches Hilfsmittel darstellt und verfügbar ist. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-56306 hdl:20.500.11880/25435 http://dx.doi.org/10.22028/D291-25379 |
Schriftenreihe: | Document / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz : D [ISSN 0946-0098] |
Band: | 96-05 |
Datum des Eintrags: | 14-Feb-2014 |
Fakultät: | SE - Sonstige Einrichtungen |
Fachrichtung: | SE - DFKI Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.