Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-36853
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
s00347-022-01686-4.pdf | 494,69 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Trabekulektomie mit Mitomycin C und Ologen®-Implantat im Vergleich zur klassischen Trabekulektomie |
Alternativtitel: | Trabeculectomy with mitomycin C and Ologen® implant in comparison to classical trabeculectomy |
VerfasserIn: | Helmers, Gloria Munteanu, Cristian Löw, Ursula Seitz, Berthold ![]() |
Sprache: | Deutsch |
In: | |
Titel: | Die Ophthalmologie |
Verlag/Plattform: | Springer Nature |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Freie Schlagwörter: | Glaukom Trabekulektomie Kollagenmatriximplantat Mitomycin C Filtrationsoperation Glaucoma Trabeculectomy Collagen matrix implant Mitomycin C Filtering glaucoma surgery |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | Hintergrund
Die Trabekulektomie (TE) mit Mitomycin C (MMC) gilt als Goldstandard der Glaukomchirurgie. Eine neuere Modifikation ist die Verwendung von Ologen®-Implantaten (AEON Astron Europe B.V., Leiden, Niederlande) bei der TE, die in dieser Studie bewertet und mit der klassischen TE verglichen werden soll.
Patienten und Methoden
In die Studie wurden 98 Augen nach TE mit MMC (Gruppe 1) sowie 70 Augen nach TE mit Ologen® und MMC (Gruppe 2) aufgenommen. Beide Gruppen wurden hinsichtlich des intraokulären Drucks (IOD), der medikamentösen Glaukomtherapie sowie Komplikationen und Nachbehandlungen verglichen. Die Daten wurden präoperativ und bis 2 Jahre postoperativ erhoben.
Ergebnisse
In Gruppe 1 verringerte sich der IOD von 28,0 mmHg (95 %-Konfidenzintervall: 26,6–29,4 mmHg) präoperativ auf 16,0 mmHg (14,0–18,1) nach 2 Jahren. In Gruppe 2 wurde der IOD von 28,5 mmHg (26,8–30,1) auf 14,3 mmHg (11,7–17) gesenkt. Zu allen Zeitpunkten war die Drucksenkung in beiden Gruppen signifikant (p < 0,001), zwischen den Gruppen bestand kein Unterschied (p > 0,05). Alle glaukomspezifischen Nachbehandlungen waren in Gruppe 1 häufiger, jedoch nicht signifikant.
Schlussfolgerung
Beide Verfahren zeigten sich gleichwertig effektiv bezüglich der IOD-Reduktion. In unserer Studienpopulation waren nach TE mit Ologen® weniger Nachbehandlungen und folglich seltener Klinikaufenthalte nötig. Background Trabeculectomy (TE) with mitomycin C (MMC) is considered the gold standard in glaucoma surgery. A new modification is the use of an Ologen® implant (AEON Astron Europe B.V., Leiden, Netherlands) during TE, which was analyzed and compared to the standard TE in this retrospective study. Patients and methods On 70 eyes Ologen® was applied during surgery (group 2), whereas 98 eyes were operated on without the implant (group 1). Both surgical procedures were compared regarding the efficiency of lowering the intraocular pressure (IOP), the number of glaucoma medications, the rate of complications and follow-up treatment. Data were collected up to 24 months after surgery. Results In group 1 the IOP was lowered from 28.0 mmHg (95% confidence interval, CI 26.6–29.4 mmHg) to 16.0 mmHg (14.0–18.1) after 24 months. In group 2, the pressure dropped from 28.5 mmHg (26.8–30.1) to 14.3 mmHg (11.7–17.0). The IOP reduction was significant in both groups (p < 0.001), there was no significant difference between the groups (p > 0.05). Glaucoma-related follow-up treatments were performed more often in group 1 but the difference was not significant. Conclusion Both procedures significantly lower the IOP and the number of glaucoma medications. For our cases, TE with Ologen® and MMC is considered to be superior to TE with MMC regarding the lower rates of follow-up treatments as it is less time-consuming for the patients and the clinic. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/s00347-022-01686-4 |
URL der Erstveröffentlichung: | https://link.springer.com/article/10.1007/s00347-022-01686-4 |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-368533 hdl:20.500.11880/33481 http://dx.doi.org/10.22028/D291-36853 |
ISSN: | 2731-7218 2731-720X |
Datum des Eintrags: | 18-Jul-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Augenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. Berthold Seitz |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons