Vor dem Hintergrund der sich dramatisch verschlechternden weltpolitischen Lage, ständiger Sicherheitsgefahr durch extremistische Kräfte und zunehmender Radikalisierung der Konfliktlösung in der Welt, verschlechtern sich seit dem 11. September 2001 kontinuierlich auch die Aussichten der Reisebranche. Wie kann aber Abhilfe aussehen? Es ist denkbar, dass neben der zunehmenden Vermarktung des Urlaubs in Deutschland zusätzliche Einnahmequellen erschlossen werden können. Eine solche Quelle ist in mCommerce verbunden mit dem rasant wachsenden Mobilfunkmarkt, der Einführung neuer Datenübertragungstechnologien und der Einbindung des Internets in die mobile Kommunikationswelt zu sehen. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Studie die Potenziale von mCommerce für den Tourismus im deutschen Quellmarkt analysiert. Die Studie gliedert sich in drei Bereiche: Im Rahmen der Studie werden Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des mCommerce in der Tourismusbranche ermittelt, sowie Perspektiven und Trends aufgezeigt. Eine weitere Zielsetzung der Studie ist die Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen für mCommerce. Schließlich wird anhand einer praktischen Fallstudie demonstriert, wohin sich Trends entwickeln und wo sie bereits präsent sind.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.