sociolinguistics , Italian language , Italian studies , Italian migration , migration linguistics , language contact German/Italian , multilingualism , Italian immigrants in Germany , Italian immigration in Germany , language change , language variation
Abstract:
Auf Basis einer Befragung von über 100 Schülerinnen und Schülern erkundet die vorliegende Arbeit erkundet den spontanen deutschen und italienischen Wortschatz italienischstämmiger, mehrsprachig aufgewachsener Kinder und Jugendlicher in Baden-Württemberg als einem Kerngebiet der italienischen Eiwanderung in die Bundesrepublik Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Im Zentrum steht zum einen der Vergleich des Umfangs dieses spontanen Vokabulars sowohl nach Sprache als auch Wortfeldern sowie weiteren Kriterien wie etwa Alter und Geschlecht. Neben einer Analyse der soziolinguistischen Situation der Befragten, werden die in ihrem Italienisch nachweisbaren Sprachkontaktphänomene untersucht. Letztlich wird der Frage nachgegangen, welche Rahmenbedingungen den Umfang des spontanen Vokabulars der befragten Schülerinnen und Schüler und damit ihre Sprachkompetenz im Italienischen signifikant beeinflussen. Zur Klärung dieses Sachverhalts werden auch statistische Berechnungsmethoden angewandt.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.