Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

The role of non-suicidal self-injurious behavior on stress regulation in patients with current and remitted Borderline personality disorder

Willis, Franziska Maria

German Title: Der Einfluss von nicht-suizidalem selbstverletzenden Verhalten auf die Stressregulation bei Patientinnen mit akuter und remittierter Borderline Persönlichkeitsstörung

[thumbnail of DISS_FW Final.pdf] PDF, English
Download (6MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Borderline personality disorder (BPD) is characterized by disturbed affect regulation as well as disturbed emotion regulation, impulse control, interpersonal interaction and a profoundly disturbed self-image. Subjective levels of high aversive inner tension represent one of the main symptoms of this disease. 60-80% of all BPD patients show non-suicidal self-injurious behavior (NSSI). One of the major motives for NSSI is to cope with these states of high aversive inner tension. Interestingly, the majority of patients use tissue injuring methods. Previous studies have shown that in an experimental setting a small incision with a scalpel led to tension decrease in BPD patients. However, it is unclear what mechanisms underlie this phenomenon and whether the effect is rather due to tissue injury or pain perception or a combination of both. Furthermore, it is unclear to what extent states of aversive inner tension still exist in patients with remitted BPD and if pain perception still plays a role in stress regulation. In order to test the influence of tissue injury independently of pain perception, we investigated 57 female patients with current BPD and 60 healthy female controls. After 30 minutes of stress induction, either a small incision with a scalpel, a non-invasive nociceptive stimulus, in previous studies rated equally painful than the incision, or a non-invasive non-nociceptive tactile stimulus was applied to the right forearm. Throughout the study, subjective and objective stress parameters were recorded. As an immediate effect of stimulus application, we observed a greater decrease pf subjective tension ratings after the two painful stimuli compared to the control stimulus in current BPD patients. However, there was no difference in tension reduction between invasive and non-invasive pain stimulus among BPD patients. We performed the same examination in 30 female remitted BPD patients, to which 30 healthy controls and 30 current BPD patients were matched from the group described above. Here, the results showed that at the beginning of the measurement, the highest tension levels were found in current BPD patients, followed by remitted BPD patients, and the lowest tension ratings were found in healthy controls. During stress induction, patients with current BPD developed a stronger urge for NSSI than remitted BPD patients. In addition, the application of painful stimuli led to a greater decrease of subjective tension ratings in current compared to remitted BPD patients and healthy controls. No correlation between pain perception and stress regulation could be found in both remitted BPD patients and healthy controls. The results show that pain experience or nociceptive stimuli respectively, lead to a reduction of tension levels in patients with current BPD. However, we could not find any evidence for a larger decrease of tension levels due to tissue injury. With regard to remitted BPD patients, the results suggest a fading association between nociception and tension relief, as well as for a reduced presence of urge for NSSI, and for a normalization of pain evaluation.

Translation of abstract (German)

Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) ist unter anderem charakterisiert durch eine Störung der Affektregulation und geht einher mit Störungen der Emotionsregulation, der Impulskontrolle, tief greifenden Störungen des Selbstbildes und gestörter zwischenmenschlicher Interaktion. Hohe subjektive Anspannungszustände sind eines der Kernsymptome dieser Erkrankung. 60-80% aller Borderline Patienten zeigen nicht-suizidales selbst-verletzendes Verhalten. Eines der Hauptmotive stellt die Bewältigung von Anspannungszuständen dar. Auffällig ist hierbei, dass ein Großteil der Patienten hierfür Methoden, die mit einer Gewebeverletzung einhergehen, bevorzugt. Vorherige Studien konnten zeigen, dass im experimentellen Setting eine kleine Inzision mit einem Skalpell bei Patienten mit BPS zu einem Abfall der Anspannung geführt hat. Unklar ist allerdings, welche Mechanismen diesem Phänomen zugrunde liegen und ob der Effekt eher durch die Gewebeverletzung oder durch Schmerzwahrnehmung oder einer Kombination aus beidem bedingt ist. Ebenso ist nicht geklärt, welche Rolle der Einfluss von Schmerz auf Anspannungszustände bei remittierten Patienten mit BPS spielt. Diese Doktorarbeit untersucht diese beiden offenen Fragen. Um den Einfluss von Gewebeverletzung unabhängig von der Schmerzwahrnehmung zu testen, haben wir 57 Patientinnen mit akuter BPS sowie 60 gesunde weibliche Kontrollen untersucht. Nach einer 30-minütigen Stressinduktion wurde entweder eine Inzision mit einem Skalpell, ein nicht-invasiver – in Vorstudien gleichwertig schmerzhafter- Reiz oder ein Berührungsreiz auf dem rechten Unterarm appliziert. Während der gesamten Untersuchung wurden subjektive und objektive Stressparameter erfasst. Als direkten Effekt auf die Reizapplikation, beobachteten wir einen stärkeren Abfall von subjektiven Anspannungsratings nach den beiden schmerzhaften Reizen im Vergleich zum Kontrollstimulus. Es konnte kein Unterschied bezogen auf die Anspannungsabnahme zwischen dem invasiven und nicht-invasivem Schmerzreiz unter BPS-Patientinnen nachgewiesen. Die gleiche Untersuchung führten wir in 30 remittierten BPS-Patientinnen durch, zu welcher aus der oben beschriebenen Gruppe jeweils 30 Gesunde und 30 akute BPS Patientinnen gematchted wurden. Hier zeigten die Ergebnisse, dass zu Beginn der Messung, die höchsten Anspannungslevels bei akuten und die niedrigsten bei Gesunden zu finden waren. Die Parameter der remittierten Patientinnen lagen zwischen den beiden eben genannten Gruppen. Ebenso entwickelten die Patientinnen mit akuter BPS einen stärkeren Drang sich selbst zu verletzten in Vergleich zu den remittierten Patientinnen. Zusätzlich führte die Applikation eines Schmerzreizes zu einem höheren subjektiven Anspannungsanfall bei akuten als remittierten Patientinnen. Sowohl in Remittierten als auch in Gesunden konnte kein Anhalt für einen Zusammenhang zwischen Schmerzempfindung und Stressregulation gefunden werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Schmerz- respektive nozizeptive Reize zu einer Anspannungsreduktion in akuten Patientinnen mit BPS führen. Allerdings konnten wir keine Hinweise für stärkere Anspannungsreduktion durch Gewebeverletzung finden. Bezogen auf die remittierten BPS Patienten sprechen die Daten dafür, dass Schmerzwahrnehmung oder Nozizeption keine große Rolle in der Stressbewältigung bei remittierten spielen und die Verhaltensmuster eher gesunden Probanden als akuten BPS Patienten ähneln.

Document type: Dissertation
Supervisor: Schmahl, Prof. Dr. med. Christian
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 16 July 2019
Date Deposited: 27 Nov 2019 06:20
Date: 2019
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Mannheim > Dekanat Medizin Mannheim
Service facilities > Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
DDC-classification: 150 Psychology
610 Medical sciences Medicine
Controlled Keywords: BPD, NSSI, stress test
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative