- AutorIn
- Neumann Benjamin
- Titel
- Elternzeit
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-358891
- Quellenangabe
- Gender Glossar
Erscheinungsjahr: 2019
Heft: 1. November
ISSN: 2366-5580 - Erstveröffentlichung
- 2019
- Abstract (DE)
- Mit Elternzeit wird in Deutschland eine familienpolitische Maßnahme bezeichnet, die eine unentgeltliche, befristete und rechtlich gesicherte Freistellung aus einem Arbeitsverhältnis zur Betreuung eines Kindes ermöglicht. Ziel der Maßnahme ist die Parallelisierung von Sorge- und Erwerbsarbeit. Die familienpolitische Rahmung von Elternzeit geht zumeist einher mit der (Re-)Produktion hetero- bzw. paarnormativer Konzepte von Elternschaft. Aus sozialwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive rücken vor allem ungleichheits- und geschlechterwissenschaftliche Fragestellungen, beispielsweise Retraditionalisierungseffekte in Phasen der Familiengründung oder die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, in den Fokus.
- Andere Ausgabe
- Link zum Originalbeitrag auf der Webseite 'Gender-Glossar
Link: https://www.gender-glossar.de/post/elternzeit - Freie Schlagwörter (DE)
- Elternzeit, Elterngeld, Parental leave, Familienpolitik, Heteronormativität, Soziale Ungleichheit, Elternschaft, Mutterschaft, Vaterschaft, Familie, Politik, Erwerbsarbeit, Care, Gleichstellung, Gleichstellungspolitik, Sozialpolitik, Familienförderung, Erziehungsurlaub, Karenzurlaub, Elternkarenz, Partnermonate, Retraditionalisierung
- Klassifikation (DDC)
- 301
- Publizierende Institution
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-358891
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 01.11.2019
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC-ND 3.0