- AutorIn
- Daniel Heuchert
- Titel
- Notwendigkeit von Signalen und Gleisfreimeldung bei ETCS mit Zugintegrität
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-918300
- Erstveröffentlichung
- 2024
- Datum der Einreichung
- 12.04.2024
- Abstract (DE)
- Zukünftige Ausrüstungen von Eisenbahninfrastruktur mit zugorientierter Sicherungslogik, wie sie mit dem Advanced Protection System (APS) derzeit in einer frühen Entwicklungsphase ist, verzichten auf ortsfeste Signale und Gleisfreimeldeanlagen, wenn die Fahrzeuge mit einem Train Integrity Monitoring System (TIMS) ausgerüstet sind. In dieser Masterarbeit werden verschiedene Betriebsszenarien hinsichtlich des Ablaufs und der Sicherungslogik untersucht und Lösungen vorgeschlagen, mit denen das APS weiterentwickelt werden könnte. Aufbauend auf den derzeitigen Abläufen nach Baseline 3.6 unter der Überwachung von ETCS Level 2 ohne Signalen (L2oS) wird ein für Level 3 optimiertes Verfahren zur Sicherung der Zugfolgeabstände erarbeitet. Im weiteren Verlauf wird die Untersuchung dieses Verfahren auf Betriebsabläufe im Bahnhof sowie für die Sicherung besonderer Elemente wie beispielsweise Bahnübergänge ausgeweitet.
- Freie Schlagwörter (DE)
- ETCS Level 3, APS, L2oS, Zugintegrität, TIMS, Digitaler Knoten Stuttgart, DKS
- Klassifikation (DDC)
- 380
- 620
- Klassifikation (RVK)
- ZO 5135
- GutachterIn
- PD Dr.-Ing. Ulrich Maschek
- BetreuerIn Hochschule / Universität
- PD Dr.-Ing. Ulrich Maschek
- BetreuerIn - externe Einrichtung
- Dr.-Ing. Richard Kahl
- Philipp Schneider
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-918300
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 04.06.2024
- Dokumenttyp
- Masterarbeit / Staatsexamensarbeit
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC-ND 4.0
- Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen 2 Status que: ETCS L2oS und ATO 3 Sicherungstechnische Bedeutung des Fahrens im wandernden Raumabstand 4 Notwendigkeit der Entwicklung von APS 5 Sicherungstechnische Betrachtung verschiedener Betriebsszenarien 6 Untersuchung des Bahnhofs Schorndorf 7 Grenzüberschreitende Bedeutung der ETCS-Halttafel 8 Zusammenfassung und Ausblick Anhang: vereinfachter ETCS-Übersichtsplan Schorndorf