- AutorIn
- Roy Meissner Universität Leipzig, Institut für Bildungswissenschaften
- Norbert PengelUniversität Leipzig, Institut für Bildungswissenschaften
- Prof. Dr. Andreas ThorHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Digitale Transformation
- Titel
- EAs.LiT v2
- Untertitel
- Evolution digitalisierter Hochschuldidaktik durch das E-Assessment-Literacy-Tool
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-784128
- Konferenz
- Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, 07.-08.10.2021
- Quellenangabe
- Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften. : 24. Workshop GeNeMe'21 Gemeinschaften in Neuen Medien
Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Köhler
Herausgeber: Prof. Dr. Eric Schoop
Herausgeber: Prof. Dr. Nina Kahnwald
Herausgeber: Prof. Dr. Ralph Sonntag
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2021
Seiten: 186-190
ISBN: 978-3-95908-235-8 - Erstveröffentlichung
- 2021
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.40
- Abstract (DE)
- Um Lehrende bei der Qualitätssicherung von E-Assessments vor dem Hintergrund des Constructive Alignment zu unterstützen, wurde bereits 2017 das E-Assessment-LiteracyTool (EAs.LiT) entwickelt und vorgestellt (Thor, Pengel, & Wollersheim, 2017). Mit diesem sollte auf Basis hochschulübergreifender Qualitätsstandards im Bereich E-Assessment technische und personelle Unterstützungsstrukturen zur Effektivierung kompetenzorientierter Lernprozesse und damit verbundener Leistungsüberprüfung etabliert werden, um damit auch den Wissens- und Erfahrungsaustausch von Lehrenden zu unterstützen. Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundvorhabens tech4comp wurde sowohl das Software-Projekt als auch die Anwendung EAs.LiT im Rahmen einer Major Revision grundlegend überarbeitet und erweitert. Neben dem Ausbau der allgemeinen Funktionalität konzentriert sich die Major Revision auf drei primäre Bereiche: die Unterstützung von Nutzer:innen durch vielfältige Automatismen und ein vollkommen überarbeitetes Nutzer:innenführungskonzept, die verlässlichere, validere und ausgewogenere Ausgestaltung erzeugter Prüfungen durch eine multidimensionale, äquivalenzorientierte Prüfungserzeugung, sowie die Schaffung von Integrationsmöglichkeiten und Anwendung dieser bei im deutschen Hochschulraum verbreiteten Lern-Management- und Prüfungssystemen. [Aus: Einleitung]
- Freie Schlagwörter (DE)
- GeNeMe 2021, Wissensmanagement, Transformation, Wissensgemeinschaften, E-Assessment-LiteracyTool (EAs.LiT), Lern-Management- und Prüfungssysteme
- Freie Schlagwörter (EN)
- GeNeMe 2021, knowledge management, transformation, knowledge communities, E-Assessment-LiteracyTool (EAs.LiT), Learning Management and Examination Systems
- Klassifikation (DDC)
- 330
- Klassifikation (RVK)
- QR 760
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-784128
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 11.03.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0