Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Spielräume des Ermessens. Praxeologische Überlegungen zu Aushandlungsprozessen in Fallbesprechungen der Jugendsozialarbeit

  • Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind herausgefordert, in komplexen, oftmals uneindeutigen Situationen Entscheidungen zu treffen. In der vorliegenden Arbeit werden Ermessensspielräume in Fallbesprechungen der Jugendsozialarbeit empirisch nachgewiesen und in der Entstehung rekonstruiert. Bei ihrer interaktiven Aushandlung kommt nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches, implizites Wissen zum Ausdruck. Auf spezifische Weise fallen in diesen Aushandlungsprozessen fachliche Autonomie und Reproduktion sozialer Ordnung zusammen. Im Umgang mit Uneindeutigkeiten werden Praktiken der Bewältigung erkennbar, die auf die Wahrnehmung von fachlichen Handlungsmöglichkeiten gerichtet sind. Ermessensspielräume werden daher als zentrale Orte der Vermittlung professionalisierter Praxis konzipiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Michael RölverORCiD
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-53112
DOI:https://doi.org/10.3262/978-3-7799-8544-0
Verlag:Juventa
Verlagsort:Weinheim
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:11.12.2024
Datum der Freischaltung:13.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Fallarbeit; Fallbesprechung; Handlungsmöglichkeit
GND-Schlagwort:Sozialarbeit; Jugendsozialarbeit; Jugendhilfe; Soziologie; Professionalisierung; Entscheidungsprozess; Praxeologie; Wissen
Seitenzahl:397
Bemerkung:
Die Veröffentlichung wurde gefördert aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International