Ad memoriam reducimus suam passionem ad nostram imitationem. Die Feier des Karfreitags bei Amalar von Metz (775/780-850)
- Volgger, Ewald
- Die Arbeit gibt ausgehend von den Forschungsberichten zum Karfreitag und zu Amalar von Metz eine ausführliche Darstellung der Geschichte des Karfreitags bis ins 9. Jahrhundert. Amalar von Metz kommentiert als erster Theologe römischer Tradition die Karfreitagsfeier in Form eines liturgietheologischen Kommentars im Sinne der allegorischen Liturgieinterpretation. Dieser Kommentar wird theologie- und liturgiegeschichtlich in Hinblick auf Gestalt und Gehalt der Karfreitagsfeier untersucht. Von besonderer Bedeutung ist die Arbeit für die Darstellung der theologischen und liturgischen Wendezeit im 9. Jahrhundert und die zu Recht kritische Sicht der Kommunionfeier am Karfreitag bereits bei Amalar von Metz. In den Ergebnissen dieser Untersuchung zeigt sich die Relevanz für die Feier des Karfreitags heute.
Verfasserangaben: | Ewald Volgger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-15141 |
Gutachter*in: | Hans Jörg Auf der Maur |
Betreuer*in: | Hans Jörg Auf der Maur |
Dokumentart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 18.09.2019 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Privat-Universität Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 13.10.1993 |
Datum der Freischaltung: | 18.09.2019 |
Freies Schlagwort / Tag: | KU0; KU1; Liturgiekommentar |
GND-Schlagwort: | Liturgie; Amalarius <Metensis>; Karfreitag; Kommentar; Kirchenfest |
Seitenzahl: | 315 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Hochschulbibliographie: | Katholische Privat-Universität Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |