Automatisierte Literaturvorauswahl

Automated literature acquisition

  • Das Aufgabenspektrum der FachreferentInnen ist in den letzten Jahren nochmals deutlich breiter geworden. Die Angebote an Informationskompetenzkursen für Studierende, die Beratung für DoktorandInnen und WissenschaftlerInnen in punkto Recherchemöglichkeiten, Alerts und Informationsverarbeitung mithilfe von Literaturverwaltungsprogrammen wurden deutlich ausgebaut und nehmen jetzt einen erheblichen Teil der Arbeitszeit in Anspruch. Einen Wegfall von Aufgaben der FachreferentInnen, der dies kompensiert hätte, gab es nicht. Mehr FachreferentInnen wurden als Folge auch nicht eingestellt, vielmehr wurden in Ruhestand gegangene KollegInnen nur zum Teil ersetzt, so daß die übriggebliebenen FachreferentInnen noch mehr Fächer übernehmen mußten. Diese Entwicklung zwingt zur Beschäftigung mit der Frage, welche Aufgaben der FachreferentInnen rationalisiert werden können. Rationalisierungspotential sehe ich in den Bereichen Erwerbung und Erschließung. In dem Vortrag „Automatisierte Literaturauswahl“ sollen Überlegungen und Anregungen der DBI Expertengruppe „Bestandsentwicklung in wissenschaftlichen Bibliotheken“ aus den 90er Jahren wieder aufgegriffen und weitergeführt werden. Die Expertengruppe setzte sich angesichts der stagnierenden bis rückläufigen Bibliotheksetats und der Aufgabe des Aufbaus der Bibliotheken der neuen Bundesländer mit dem Problem der Bestandsanalyse und der Erwerbungsprofile auseinander. Dies sollte helfen, auch bei knappen Etats einen zielgenauen und kontinuierlichen Bestandsaufbau zu gewährleisten. Als Instrument für Bestandsanalyse und Erwerbungsprofil empfahl die DBI-Expertengruppe damals das in den USA entwickelte Conspectusverfahren, das die Sammelintensität der einzelnen Bereiche einer Bibliothek in frei wählbarer Feingliedrigkeit mit Stufen von 1 bis 5 beschreibt. Überlegungen der Bibliothek der Universität Konstanz gehen nun dahin, ein Erwerbungsprofil nicht nur zu erstellen, sondern es so zu präzisieren und zu formalisieren, daß es von einem Computerprogramm ausgewertet werden kann. Im Vortrag soll also vorgestellt werden, wie die Präzisierung der Erwerbungskriterien aussieht und wie ein Erwerbungsprogramm diese auswerten könnte. Die Hauptkriterien bei der Erwerbungsauswahl sind unseres Erachtens 1) Thematische Zugehörigkeit zum Erwerbungsprofil eines Faches 2) zudem Entsprechung der Neuerscheinung im Spezialisierungsgrad des Erwerbungsprofils 3) Bedeutung des Autors, des Herausgebers oder der Körperschaft für das Fach 4) Profiliertheit des Verlags in dem Fach 5) Erscheinen der Publikation innerhalb einer relevanten wissenschaftlichen Reihe. Für die Auswertung durch ein Programm ist die Erstellung des Erwerbungsprofils mithilfe des Conspectusverfahrens sehr geeignet. Die Erstellung des Erwerbungsprofils nach der Dewey-Klassifikation ermöglicht den Abgleich des Erwerbungsprofil mit den Neuerscheinungsdiensten, die ebenfalls überwiegend nach Dewey klassifiziert sind, gleiches gilt für die Levelkennung (sofern vorhanden). Für Kriterien wie Autor, Verlag, wissenschaftliche Reihe sind fachspezifisch Dateien mit Positivlisten anzulegen, die dann ebenfalls mit den Daten der Neuerscheinungen abgeglichen werden. Das Erwerbungsprogramm ErAs (ErwerbungsAssistent) prüft also Datensatz für Datensatz die Daten von elektronisch verfügbaren Neuerscheinungsdiensten auf Übereinstimmungen mit dem Erwerbungsprofil in Bezug auf die oben genannten fünf Kriterien. Je nach Übereinstimmungsgrad mit dem Erwerbungsprofil schreibt ErAs die Datensätze in eine der folgenden drei Dateien: „erwerben“, „vielleicht-erwerben“ (diese Datei wird von dem/der FachreferentIn nochmals durchgesehen), „nicht- erwerben“.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ralph Hafner
URN:urn:nbn:de:0290-opus-6064
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2008/06/30
Year of Completion:2008
Release Date:2008/06/30
Tag:Conspectus
Collection development; acquisition; automation; conspectus
GND Keyword:Koordinierter Bestandsaufbau; Buchauswahl; Erwerbung; Automation; Bestandsaufbau
Themes:Erwerbung, Lizenzen
German Bibliothekartage / BiblioCon:98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.