Article
Anforderungsanalyse und Benutzerfreundlichkeit der IT-Infrastruktur „FallAkte Plus“ im Hausärztlichen Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalen: eine Mixed-Methods-Studie
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Forschungspraxennetze in der Primärversorgung können wichtige Forschungsdaten generieren, erfordern jedoch eine geeignete IT-Infrastruktur (ITI). Das Hausärztliches Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalen (HAFO.NRW) strebt die Implementierung einer solchen Infrastruktur an.
Fragestellung: Welche Anforderungen bestehen an eine ITI für Forschungspraxennetze in der Primärversorgung? Wie benutzerfreundlich ist das bereits verfügbare System „FallAkte Plus“ (FA+) für HAFO.NRW?
Methoden: Diese Studie besteht aus zwei Teilen: 1) Forschende der teilnehmenden Institute wurden befragt, um die Anforderungen an eine passende ITI zu ermitteln. Die Umfrage verwendete standardisierte Fragen mit offenen Antworten. 2) Ein Mixed-Methods-Ansatz wurde genutzt, der die ‚Think-Aloud‘-Methode und eine quantitative Umfrage kombinierte, um die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz des FA+ Systems bei Forschenden und Praxispersonal (Allgemeinmediziner:innen und Medizinische Fachangestellte) mit der System Usability Scale (SUS) zu bewerten.
Ergebnisse: In Teil 1 beteiligten sich 5 von 8 HAFO-Instituten an der Umfrage zu den Anforderungen. Es wurden 32 Benutzeranforderungen identifiziert, vor allem im Bereich des Studienmanagements wie Dateneingabe und -speicherung. In Teil 2 bewerteten 36 Teilnehmende (24 Forschende, 12 Praxispersonal) die Benutzerfreundlichkeit der ITI. Das Video-Tutorial und die Handbücher wurden positiv aufgenommen, doch Forschende äußerten Bedenken bezüglich Datenschutz und Notfallfunktion des Systems. Der Median der Gesamtbewertung der SUS-Skala lag bei 60 (6,0–96,0), wobei Praxispersonal (Median=82 (16,0–96,0)) höhere Bewertungen abgab als Forscher (Median=44 (6,0–70,0)). Benutzer:innen schätzten die Möglichkeit der Dateneingabe aus verschiedenen Quellen, jedoch gab es Bedenken hinsichtlich der Unterstützung verschiedener Studienformate durch das System.
Diskussion: Die Benutzerfreundlichkeit variiert je nach Berufsgruppe. Das FA+ System erfüllt derzeit nicht alle Anforderungen an eine geeignete ITI. Verbesserungen in verschiedenen Bereichen sind notwendig, um es effektiver zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Endbenutzern und ihr Feedback sind entscheidend für die Entwicklung einer erfolgreichen ITI.
Take Home Message für die Praxis: Die erfolgreiche Implementierung einer ITI für Forschungspraxennetze in der Primärversorgung erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der Benutzeranforderungen und -erfahrungen sowie kontinuierliche Verbesserungen basierend auf dem Feedback der Endbenutzer.