gms | German Medical Science

35th Annual Meeting of the German Retina Society

German Retina Society

30.06. - 01.07.2023, Würzburg

Systemische Blutproteom-Muster modulieren Phänotypen der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration

Meeting Abstract

  • Vitus A. Knecht - Berlin
  • S. E. Künzel - Berlin
  • L. Flesch - Berlin
  • D. P. Frentzel - Berlin
  • A. Rübsam - Berlin
  • F. Dreher - Alacris Theranostics, Berlin
  • M. Schütte - Alacris Theranostics, Berlin
  • A. Dubrac - Département de Pathologie et Biologie Cellulaire, Université de Montréal, Montréal, QC/CDN
  • B. Lange - Alacris Theranostics, Berlin
  • M.-L. Yaspo - Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin
  • H. Lehrach - Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin
  • A. M. Joussen - Berlin
  • O. Zeitz - Berlin

Retinologische Gesellschaft. 35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Würzburg, 30.06.-01.07.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23rg38

doi: 10.3205/23rg38, urn:nbn:de:0183-23rg380

Published: June 29, 2023

© 2023 Knecht et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Systemische Signale könnten die Schlüsselmechanismen der AMD stärker beeinflussen als bisher angenommen. Diese Studie analysiert mittels Machine-Learnung-Modellen den Einfluss von peripheren Blutproteom-Profile auf die klinischen Merkmale der anti-VEGF-Therapie.

Methoden: Untersucht wurden 46 Patienten mit nAMD, stratifiziert nach dem Grad der CNV-Kontrolle unter Anti-VEGF-Therapie. Proteom-Profile in peripheren Blutproben jedes Patienten wurden mittels LC-MS/MS-Massenspektrometrie ermittelt. Das proteomische Profil des peripheren Bluts wurde mittels Machine-Learning-Methoden in Beziehung zum klinischen Phänotyp gesetzt. Zur Dimensionalitätsreduktion wurde eine UMAP eingesetzt. Nichtlineare Modelle wurden verwendet, um nach Mustern im Proteom des peripheren Blutes zu suchen. Diese wurden mittels Leave-on-Out kreuzvalidiert.

Ergebnisse: Proteom-basiertes Clustering identifizierte zwei unterschiedliche Patienten-Subcluster. Einer der beiden Cluster weist Signaturen von oxidativem Stress auf. Passend dazu sind respiratorische Erkrankungen in diesem Cluster überrepräsentiert. Die Anwendung eines nichtlinearen Klassifikationsmodells identifizierte komplexe molekulare Muster, die mit der CNV-Aktivität korrelieren und diese vorhersagen.

Schlussfolgerungen: Bisher nicht berücksichtigte systemische Signale im Proteom des peripheren Blutes tragen zu klinisch beobachteten Phänotypen der nAMD bei. Damit ergibt sich ein potenziell neuer Ansatzpunkt für eine Neubetrachtung der neovaskulären AMD.