gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Einfluss der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie auf die oberen und unteren Atemwege von Patienten mit einer chronischen Lungenerkrankung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Gudrun Helmus - HNO-Uniklinik Homburg, Homburg/S.
  • Bernhard Schick - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum, Homburg/S.
  • corresponding author Basel Al Kadah - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum, Homburg/S.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod660

doi: 10.3205/13hnod660, urn:nbn:de:0183-13hnod6604

Published: April 15, 2013

© 2013 Helmus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das gehäufte Auftreten einer chronischen Sinusitis bei einem Asthma bronchiale wird beachtet. Neuere Studien zeigen auch bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung ein gehäuftes Vorkommen der chronischen Rhinosinusitis. Die vorliegende Untersuchung vergleicht die Auswirkung der chirurgischen Sanierung der Nasennebenhöhlen auf die oberen und unteren Atemwege von Patienten mit Asthma bronchiale (AB) und Patienten mit chronischer Bronchitis (CB).

Material und Methoden: In diese Studie konnten 43 Patienten (32x AB, 11x CB) eingeschlossen werden, die an der HNO-Klinik in Homburg wegen chronisch sinusitischer Beschwerden operativ behandelt wurden. Zur Einschätzung des Operationserfolg wurde der SNOT-20 (Sino-nasal Outcome Test 20) sowie der Fragebogen SGRQ (St. George’s Respiratory Questionnaire) präoperativ und durchschnittlich 6 Monate postoperativ eingesetzt.

Ergebnisse: Die Verbesserung der sinonasalen Symptomatik postoperativ zeigte sich deutlich in beiden Gruppen. Ein präoperativer SNOT-Score von 44 in beiden Gruppen konnte auf 20 (AB) und 33 (CB) verbessert werden. Zudem wurde von Asthmapatienten im Fragebogen SGRQ eine Verbesserung um 8,3 Prozentpunkte angegeben. Bei den Patienten mit einer chronischen Bronchitis lag dieser Wert bei 7,9 Prozentpunkten. Die Medikamenteneinnahme zur Behandlung der unteren Atemwegserkrankung blieb unverändert. Der durchgeführte Wilcoxon-Test zeigte ein statistisch signifikantes Ergebnis (p=0,021).

Schlussfolgerung: Die operative Sanierung der Nasennebenhöhlen aufgrund einer chronischen Rhinosinusitis bei Patienten mit chronischer, obstruktiver Lungenerkrankung führte zu einer Verbesserung der nasalen Symptomatik, sowie zu einer Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowohl bei Patienten mit Asthma bronchiale als auch bei Patienten mit chronischer Bronchitis.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.